Rund um den Johannistag blüht meist das Johanniskraut und die Johannisbeeren sollten zu diesem Zeitpunkt erntereif sein. Die Glühwürmchen, die auch als Johanniskäfer bekannt sind, leuchten in der Zeit um die Johannisnacht am intensivsten. Als Bauernregel gibt es zum Johannistag unter anderem folgende: "Johanni trocken und warm, macht den Bauern nicht arm." Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Forum - Johannistag
Billie-Blue
Bauernweisheit: Bis Johanni nicht vergessen, sieben Wochen Spargel essen.
Früher begannen Bauern mit der Heuernte, wenn sie Glühwürmchenschwärme bemerkten, da dies ein Zeichen für stabiles Wetter war und sie nicht vom Regen überrascht wurden.
Auf naturnah bewirtschafteten Wiesen mäht man frühstens am Johannistag das erste mal. So haben Vögel Zeit ihren Nachwuchs aufzuziehen, Pflanzen können ungestört aussamen und Insekten sich vermehren.
"Wie das Wetter zu Johanni war, so bleibt es viele Tage gar", "Kirschen rot, Spargel tot" usw.
Dieser Tag ist ein "Lostag" im Garten: die Spargrl- und Rhabarbarernte geht zu Ende, die grünen Nüsse für den Nussschnaps sollen spätestens jetzt geerntet werden, jetzt ist auch die beste Zeit für den Heckenschnitt. Ebenfalls am stärksten soll die Heilkraft der Kräuter sein, die am Johannistag geerntet werden
Auch feiern heute viele mit dem Namen Johannes, Hannes u.ä. Namenstag.