Forum - Kalter Hund-Ein schokoladiger Keks-Kuchen ohne Backen

 
Halbmondchen

Kennt ihr diese Süßspeise! Wir haben sie als Kinder schon zu essen bekommen.

Die Süßspeise besteht aus in Kakao-Kokosfett-Creme aufgeschichteten Butterkeksen und wird hergestellt, indem in einer Kastenform nacheinander die Keks-Schichten ausgelegt und anschließend jeweils mit Kakaocreme bestrichen werden.

Die Geschichte dieses „Kuchens ohne Backen“ lässt sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen; die Firma Bahlsen gab in den 1920er Jahren ein Rezept für einen „Schokoladenkuchen aus Leibniz-Keks“ heraus. Heute wird der Kuchen aber vor allem mit der Küche der deutschen Wirtschaftswunderzeit assoziiert.

In Italien ist eine ähnliche Speise unter dem Namen Salame di cioccolato (Schokosalami) oder Salame turco (Türkensalami) bekannt. In Dänemark nennt man ihn Kiksekage (Kekskuchen), in Norwegen Delfiakake (Delfiakuchen) nach einer Markenbezeichnung von Kokosfett. In Großbritannien gibt es den chocolate biscuit cake, der meist eine runde Form hat und aus zerbröckelten Tea Biscuits hergestellt wird.

Der Name Kalter Hund leitet sich einerseits von den Grubenhunten im Bergbau ab, deren Kastenform an eine Backform erinnert, und andererseits von dem Abkühlen im Kühlschrank; die Variante Kalte Schnauze verweist darauf, dass die Oberfläche an die feuchte Schnauze eines Hundes erinnert.[1] Kalter Igel ist eine Variante, bei der die Oberfläche durch hineingesteckte Mandelblättchen (oder -stifte) verziert wird. Demgegenüber sind Kekstorte und Kalte Torte eher Euphemismen für diesen vergleichsweise einfachen Kuchen.

Die Bezeichnung Kellerkuchen entstand, da bis in die 1960er Jahre der Kuchen über Nacht zum Abkühlen in den Keller gestellt wurde.

Synonym wird auch der Begriff Schwarzer Keksbass verwendet. Dieser wird aufgrund des kompakten schwarzen Aussehens dieses Kuchens vornehmlich in ländlichen Gegenden verwendet.

 

 

Shitake26

vielen Dank für deine sehr ausführliche Erklärung, welche ich bis ins Detail durchgelesen habe und der geschichtliche sowie multikulturelle Hintergrund ist ja sehr interessant. Den Begriff " Kalter Hund" kenne ich noch von meiner Großmutter, allerdings haben wir ihn  Kinder nie zu essen bekommen, liegt wahrscheinlich daran, dass in unserer Familie die Kakao-Kokosfett-Creme nicht so bekannt war

michi2212

Ich habe zwar schon einmal davon gehört aber noch nie probiert 

FuxiFuxi

Danke für die ausführliche Beschreibung. Wir haben auch früher einmal den "Kalten Hund" gemacht, aber nur einmal. Uns hat es nicht so geschmeckt. Aber meinem Sohn würde er sicher schmecken. 

schippi

Danke für den Bericht höhrt sich sehr lecker an , aber ich bin beim Abnehmen und sowas darf ich nicht mal im Traum kosten

 

Teddypetzi

interesannter Wikipedia Bericht

ew-ald

schon gehört, aber noch nie gemacht

martha

Danke für die interessante ausführliche Beschreibung. Den Kekskuchen "Kalter Hund" habe ich schon öfters gemacht, meist jedoch in den Wintermonaten.

Halbmondchen

Der Kuchen ist gerade im Sommer find ich gut zu essen, er sollte ja besser im Kühlschank gelagert werden und so ist er herrlich kühl beim essen.

martha

Gute Anregung diesen auch mal im Sommer herzustellen. Ceres steht schon auf meiner Einkaufsliste, die restlichen Zutaten habe ich eh zu Hause.

  • 1
  • 2