Wenn ich mir ansehe, wie viele ausländische LKW unsere Strassen befahren (ich wohne im grenznahen Gebiet) - frage ich mich, was wir Österreicher - außer Steuern zu bezahlen für Emissionen die wir nicht verursachen - da erreichen könnten.
Wenn ich mir ansehe, wie viele ausländische LKW unsere Strassen befahren (ich wohne im grenznahen Gebiet) - frage ich mich, was wir Österreicher - außer Steuern zu bezahlen für Emissionen die wir nicht verursachen - da erreichen könnten.
Eine kleine Lösung dazu wäre, Obst, Gemüse, Fleisch und auch anderes regional und saisonal zu kaufen.
Je mehr das machen, desto weniger muss weit transportiert werden.
Noch ein positiver Nebeneffekt: Das Ausgaben bleiben in der Region und kommen wieder uns allen zugute.
China ist der größte Produzent von Treibhausgasen, Australien hat eine der höchsten CO2-Emissionsraten pro Kopf. Doch auch nach dem alarmierenden Bericht des Weltklimarates sehen beide Staaten keinen Grund, ihre Klimapolitik zu verschärfen.
Einen Tag nach Veröffentlichung des alarmierenden Weltklimaberichts haben China und Australien angekündigt, an ihrer bisherigen Klimapolitik festzuhalten. Peking zuletzt die Eröffnung Dutzender neuer Kohlekraftwerke vorangetrieben, um das Wirtschaftswachstum zu sichern. Auch in den nächsten Jahren ist demnach ein weiterer Ausbau geplant. Erst ab 2026 soll der Kohleverbrauch schrittweise reduziert werden.
Auch Australien wies Forderungen nach ehrgeizigeren CO2-Emissionszielen zurück. Australien steht in der globalen Klimakrise an vorderster Front. Das Land hat eine der höchsten CO2-Emissionsraten pro Kopf, gehört zu den größten Exporteuren von Kohle und Erdgas und ist zugleich Opfer mehrerer durch den Klimawandel verstärkten Umweltkatastrophen.
Das was ich am stärksten bedaure ist, dass die Klimakrise sich nicht auf diese beiden Länder oder die Hauptverursacher beschränkt sondern weltumfassend ist. Die Maßnahmen in Europa sind doch nur der Tropfen auf dem heißen Stein.