ich habe einige Blumenkugeln von der Hallstätter Keramik.
Bei diesem Unternehmen gehe ich schon von Herstellungs-Sorgfalt aus.
Doch werden unsere Blumenkugeln etc. nur noch im Gartenraum winterlich eingemottet
ich habe einige Blumenkugeln von der Hallstätter Keramik.
Bei diesem Unternehmen gehe ich schon von Herstellungs-Sorgfalt aus.
Doch werden unsere Blumenkugeln etc. nur noch im Gartenraum winterlich eingemottet
Wir geben die meisten Garten Figuren im Herbst ins Haus bzw Keller oder Garage. Wir haben in der Nähe eine Keramik Fabrik wo ich vieles gekauft habe.
Ich überwintere meine Keramikdeko vom Balkon immer drinnen. Auch wenn sie den Winter übersteht, wird sie durch die Witterung in den kalten Monaten draußen nicht besser oder schöner.
Wir haben zwar nicht viel aus Keramik im Garten stehen , geben diese Sachen aber trotzdem im Winter in den Keller .
Wir haben verschiedene, teils aus glasierter und gebrannter Keramik , teilweise auch aus Beton . Aber wir räumen prinzipiell alle Zwerge und figuren im Winter ins Haus.
Da wir keine Figuren im Garten stehen haben ersparen wir uns das hin und her räumen. Es machen schon die Kübelpflanzen genug Arbeit.
Wenn der Ton mit der richtigen Temperatur gebrannt wird, kann man Keramikfiguren draussen überwintern ohne das sie Schaden nehmen. Das habe ich lange nicht gewusst und es gab immer wieder mal Frostschäden, wenn ich vergessen habe etwas wegzuräumen. Mittlerweile frage ich nach, bevor ich etwas kaufe bzw. kaufe nur dort wo ich weiß, dass richtig gebrannt wird.