Manchmal ja. Wenn man aber sehr früh den Kindern die Möglichkeit für Hobbys wie Musik und Sport bietet, werden sie nicht ständig vor dem Computer sitzen, oder den "Wischapparat (Smartphon oder Tablet) bedienen. Ein Teil meiner Enkelkinder hat dafür fast keine Zeit. Cello, Kunstrad, Tennis und Fußball nehmen neben der Schule sehr viel Zeit in Anspruch, und lesen und lernen will man ja auch noch. Leider ist Skifahren nicht mehr so present. Kein Schnee und anderseits sehr teuer geworden. Im Sommer aber kommt noch schwimmen dazu (leben ja am Bodensee)
Forum - Kinder, die sich selbst beschäftigen
ich weiß nicht ob kinder heute anders sind. sie haben auf alle fälle viel mehr möglichkeiten - oft zuviele und werden schon von klein auf mit allen möglichen spielsachen überhäuft und sind dann häufig überfordert. ich denke am land war man früher viel mehr draussen - wir trafen uns fast jeden tag mit unseren freunden und haben die schule auch geschafft. obwohl der wohlstand heute viel größer ist, sind wir viel freier aufgewachsen. ich beneide die heutigen kinder und jugendlichen nicht.
oft habe ich das gefühl, dass den kindern in gewissen dingen heute viel zuwenig zugetraut wird. technisch sind die meisten top.
außerdem sind nicht alle kinder gleich: unser jüngster (mittlerweile mitte 20) konnte sich stundenlange in der sandkiste beschäftigen, oder auch mit lego. das kauft er sich heute noch hin und wieder.
Ich muss ssumsi völlig recht geben
unsere kinder kommen eigentlich gar nicht in die verlegenheit, sich eine beschäftigung suchen zu müssen. sie haben einen durchgeplanten, auch auf die eltern abgestimmten tagesplan, und wer zum fußballtraining oder zum match möchte, muss auch manchmal an ungewöhnlichen orten oder zeiten seine arbeit für die schule erledigen. sie finden es aber sehr cool, denke ich, und genießen auch hin und wieder tage an denen gar nichts gemacht wird (wirklich GAR nix !). das handy (nur der große hat eins, der kleine kriegt es erst) wird nur zu randzeiten oder bei autofahrten verwendet.
Unsere Enkel sind leider auch eine Wischgesellschaft. Aber wenn man beobachtet, dass einem 3-Jährigen Raunzer ein tablet in die Hand gedrückt wird, denn dann ist er ruhig, braucht man sich über die Entwicklung nicht wundern
Bin auch bei sssumsi!
Und auch wenn man den Kindern sehr früh die Möglichkeit für Hobbys, Musik und Sport bietet, ist das keine Garantie, dass sie später nicht doch ständig vor Smartphone & Co. sitzen. Denn irgendwann kommt die Pubertät ;-)
Die Kids sind heute ganz anders vernetzt als wir das waren. Mein Sohn hat z.B. eine Mathe-WhatsApp-Gruppe, die die Professorin erstellt hat. Der Fußballtrainer kommuniziert mit den Jungs über WhatsApp (Trainingstermine, Spiele, etc.). Die Probe für den Maturaball wurde mit dem Smartphone gefilmt und an alle weitergeschickt.
Meine Kinder waren in früheren Jahren viel draußen, haben spät ein Smartphone bekommen, waren sehr aktiv und haben viele Hobbys. Trotzdem haben sie jetzt im Teenageralter ihr Handy ständig dabei und sind - außer beim Schlafen - immer online. Mit allen Vor- und Nachteilen. Ich verstehe es teilweise, aber ich beneide die Jugendlichen auch nicht. Wir waren damals in dem Alter wirklich viel freier.
Da kann ich bei meinem Enkel unbesorgt sein. Er wächst mit Katze, Hunden und Pferd auf und seine Eltern sind Pferdetrainer. So wie meine Tochter mit Hunden und anderen Tieren aufgewachsen und später die Pferde dazugekommen sind. Da hat sie nie Zeit und Lust für etwas anderes gehabt.
Von einem Kind dass sich selbst beschäftigt kann ich nur träumen. entweder ich muss mitspielen oder daneben sitzen
Heutzutage sind Kinder nicht mehr fähig sich selbst zu beschäftigen. Sie brauchen den Fernseher/Computer/Nintendo/aktive Beschäftigung durch die Eltern, um sich nicht zu langweilen. De facto ist das aber auch nicht weiter schlimm, da diese Generation aufgrund der andauernden technologischen Entwicklung immer Unterhaltung von außen haben wird.
Diese Ansicht hat unlängst ein Bekannter geäußert. Was haltet ihr davon? Sind Kinder heute anders?