Wildtieren, die im Winter ihre Fellfarbe auf Weiß wechseln, macht der Klimawandel zunehmend zu schaffen, denn es gibt immer mehr Gebiete ohne oder zumindest ohne durchgehende Schneedecke. Für betroffene Tiere kann das lebensgefährlich werden.
Der Schneehase und das Alpenschneehuhn bekommen Probleme, wenn die Schneedecke nicht geschlossen ist. Schneehasen wechseln die Fellfarbe auf Weiß im Winter. Bei weniger geschlossenen Schneedecken geht ihre Tarnung verloren, wodurch sie leichtere Beute für Feinde wie Greifvögel und Füchse sind. Gabi Fidler ist stellvertretende Landesjägermeisterin und selbst Tierärztin: „Also wir sehen jetzt schon, dass die Reduktion der Population vonstattengeht.“
Es bleibt zu hoffen, daß sich die betroffenen Tiere irgendwann an die neue Situation anpassen.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3239001/
Wildtieren, die im Winter ihre Fellfarbe auf Weiß wechseln, macht der Klimawandel zunehmend zu schaffen, denn es gibt immer mehr Gebiete ohne oder zumindest ohne durchgehende Schneedecke. Für betroffene Tiere kann das lebensgefährlich werden.
Der Schneehase und das Alpenschneehuhn bekommen Probleme, wenn die Schneedecke nicht geschlossen ist. Schneehasen wechseln die Fellfarbe auf Weiß im Winter. Bei weniger geschlossenen Schneedecken geht ihre Tarnung verloren, wodurch sie leichtere Beute für Feinde wie Greifvögel und Füchse sind. Gabi Fidler ist stellvertretende Landesjägermeisterin und selbst Tierärztin: „Also wir sehen jetzt schon, dass die Reduktion der Population vonstattengeht.“
Es bleibt zu hoffen, daß sich die betroffenen Tiere irgendwann an die neue Situation anpassen.