Forum - Knoblauch in Honig fermentiert

 
Lara1

ZUTATEN 5-6 Knoblauchknollen 500 gr. naturbelassenen regionalen Honig 0,75 Liter Glas Knoblauch in Honig ist ein extrem aktives Ferment. Schon vom ersten Tag entstehen die wundervollen Blubberblasen. Deswegen ist es wichtig, dass ihr das Kohlendioxid aus eurem Fermentierbehälter rauslasst (selbst, wenn ihr ein Bügelglas benutzt), weil sonst zu viel Druck entsteht. Dafür öffnet man 1-2 Mal am Tag das Glas, ungefähr die ersten 7 Tage. Mit der Zeit nimmt der Honig Feuchtigkeit aus dem Knoblauch auf und wird flüssiger. Dann wird die Bläschenbildung geringer und der Knoblauch beginnt, auf den Boden zu sinken. Dann braucht man das Glas nicht mehr umzudrehen. Im Prinzip könnte man beginnen, den Knoblauchhonig zu essen, sobald die aktive Bläschenphase vorbei ist. Ich empfehle jedoch, mindestens 6 Monate zu warten. Der Knoblauch wird immer farbintensiver und weicher im Geschmack, der Honig flüssig und dunkel und von Aroma durchzogen. Bei mir steht noch ein winziges Gläschen vier Jahre alter Knoblauch in Honig. Er ist mittlerweile schwarzbraun und extrem köstlich. Die Geduld lohnt sich sehr. fermentation.love

snakeeleven

Das werde ich probieren

Paradeis

Sowohl Honig als auch Knoblauch ist gesund und beides essen wir gerne. Wir werden mal ein kleines Glas probieren. Knoblauch hatten wir heuer eine schöne Ernte.