Das können sie nicht! Schlangen haben keine beweglichen Augenlider; stattdessen bedecken durchsichtige Schuppen ihre Augen. Die Augen selbst sind weniger beweglich als bei anderen Tieren, deshalb wirkt der Blick starr. Weil einige Schlangenarten zudem mit dem Kopf pendeln, bevor sie zustoßen, scheint es, als wollten sie ihre Beute hypnotisieren – davon kann aber keine Rede sein. Es würde ihnen auch nicht gelingen. Wenn Beutetiere im Angesicht einer Schlange verharren, dann eher, weil ihnen die Gefahr nicht bewusst ist, oder aus Neugierde: Präriehunde etwa kommen Klapperschlangen manchmal sehr nah, trotzdem warnen sie Artgenossen mit Pfeiftönen vor der Schlange.
Also, eine Angst weniger
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 21.01.2023 um 06:37 Uhr
Das können sie nicht! Schlangen haben keine beweglichen Augenlider; stattdessen bedecken durchsichtige Schuppen ihre Augen. Die Augen selbst sind weniger beweglich als bei anderen Tieren, deshalb wirkt der Blick starr. Weil einige Schlangenarten zudem mit dem Kopf pendeln, bevor sie zustoßen, scheint es, als wollten sie ihre Beute hypnotisieren – davon kann aber keine Rede sein. Es würde ihnen auch nicht gelingen. Wenn Beutetiere im Angesicht einer Schlange verharren, dann eher, weil ihnen die Gefahr nicht bewusst ist, oder aus Neugierde: Präriehunde etwa kommen Klapperschlangen manchmal sehr nah, trotzdem warnen sie Artgenossen mit Pfeiftönen vor der Schlange.
Also, eine Angst weniger
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 21.01.2023 um 06:37 Uhr