Forum - Kreuze aufs Brot

 
Maarja

Bei uns wurden früher vor dem Anschneiden des Brotes drei Kreuze mit dem Messer auf die Unterseite gezeichnet. Kennt Ihr diesen Brauch?

Raggiodisole

ja, und ich mach das auch noch, als Dank für "unser tägliches Brot"

3 Kreuze
Man nehme einen frischen Brotlaib, drehe ihn um und bezeichne ihn mit drei Kreuzen. Das erste aus dem Staunen, welche Verwandlungen notwendig waren, dass aus einem einfachen Korn, in Verbindung mit Erde, Wasser, Hitze und menschlicher Arbeit eine besondere Frucht der Erde geworden ist. Das zweite Kreuz als Dank dafür, in einem Land leben zu dürfen, das genug, manchmal sogar zu viel davon hat. Das dritte in Ehrfurcht davor, die „Königin der Lebensmittel“ - Brot - in Händen halten zu dürfen. Man umrunde alles mit Dank an den Schöpfer.

Georg Schärmer am 25.11. in den Morgengedanken

find ich sehr schön erklärt

Maarja

Das ist eine schöne Erklärung, die hätte meiner Oma auch sehr gefallen, @Raggiodisole, ich werde diesen Brauch wieder etablieren 

Lebensmittel-selbstg

Danke Maarja, endlich mal jemand, der das auch kennt (kenne echt sonst niemanden). 

Danke Raggiodisole für die tolle Erklärung, hätte ich so nicht gewusst.

Ich habe das als Kind gelernt, mit den Fingern ein Kreuzzeichen auf die Unterseite des Brotes zu machen und dabei zu sagen: Danke Herr, für diesen Laib Brot und dafür, das es uns so gut geht.

 

Das mache ich auch heute noch so, Dankbarkeit ist immer hilfreich im Leben.

littlePanda

Das ist eine schöne Erklärung für den Brauch. Ich mache es heute noch, daß ich drei Kreuze in einen frischen Brotlaib zeichne

MaryLou

Das wurde uns von der Großmutter so gelehrt und so mache ich es heute noch. Für mich ist es kein Brauch, sonder eine Danksagung an "unser täglich Brot".

 

Teddypetzi

Obwol ich von der Branche komme, kenne ich diesen Brauch nicht.

Zuletzt bearbeitet von Teddypetzi am 19.10.2022 um 06:38 Uhr

Wolf-Tirol

Frisches Brot wurde nur ungern angeschnitten, weil es angeblich nicht sättigte. Die Bäuerinnen legten das neue Brot auf die Brotleiter in der Speis, von wo es erst nach zwei bis drei Tagen geholt wurde. Wer das Brot anschneiden durfte, machte mit dem Messer zuvor drei Kreuze auf die rückwärtige Seite. Ein kleiner Ritus, der den Esstisch mit dem kirchlichen Altar verbinden sollte, als Dank für das tägliche Brot als Gottesgabe.

Pesu07

Diesen Brauch kenne ich auch und zwar als Dank für das täglich Brot. 

Die Erklärung von Raggiodisole kannte ich so nicht, finde sie aber sehr schön. 

Katerchen

Den Brauch mit den drei Kreuzen unten kannte ich nicht. Ich kenne nur das Kreuz, das auf der Oberseite vor dem Backen mit einem Stempel aufgebracht wurde.

  • 1
  • 2