In Island züchten zwei Großkonzerne Millionen Lachse und brüsten sich damit, die Region wieder neu zu beleben. Kritiker schlagen allerdings Alarm. Die Fische seien degeneriert – und bedrohten die Existenz der Wildbestände.
Fische, die aussehen wie Kadaver, aber noch lebend durch die Gegend schwimmen. Ihr Gesicht ist zerfressen von Seeläusen und Bakterien. Trotzdem geht es ab ins Netz und dann auf unseren Speiseteller. Einige Wenige verdienen Millionen damit, wie der „Spiegel“ berichtet. Während dadurch der „gute“ Lachs verloren gehe.
In Island züchten zwei Großkonzerne Millionen Lachse und brüsten sich damit, die Region wieder neu zu beleben. Kritiker schlagen allerdings Alarm. Die Fische seien degeneriert – und bedrohten die Existenz der Wildbestände.
Fische, die aussehen wie Kadaver, aber noch lebend durch die Gegend schwimmen. Ihr Gesicht ist zerfressen von Seeläusen und Bakterien. Trotzdem geht es ab ins Netz und dann auf unseren Speiseteller. Einige Wenige verdienen Millionen damit, wie der „Spiegel“ berichtet. Während dadurch der „gute“ Lachs verloren gehe.
gelesen in der Krone