Während viele Schulen in Salzburg mit sinkenden Schülerzahlen kämpfen – Stichwort: Geburtenschwächere Jahrgänge – dürfen sich die Landwirtschaftsschulen über das genaue Gegenteil freuen. Das zeigt eine aktuelle Statistik.
Rund 800 Schülerinnen und Schüler haben Salzburgs Landwirtschaftsschulen zur Jahrtausendwende vor gut 20 Jahren gezählt. Inzwischen sind es 1.000, also um ein Viertel mehr – und das trotz gesunkener Geburtenzahlen.
Es ist vor allem der hohe Praxisanteil im Unterricht, den die Schülerinnen und Schüler schätzen würden. So schließt zum Beispiel die dreijährige landwirtschaftliche Fachschule mit dem landwirtschaftlichen Facharbeiter ab – ideal für junge Leute, um eine kleine Landwirtschaft im Nebenerwerb weiterzuführen. Auch bei ihrem Haupterwerbs-Job profitieren die Absolventinnen und Absolventen von der praxisnahen Ausbildung. Diese steht nämlich auch bei vielen Firmen hoch im Kurs.
Viele Handwerksfirmen in der Umgebung suchen bevorzugt Schüler der Landwirtschaftsschule weil die schon handwerkliche Erfahrung haben.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3238088/
Während viele Schulen in Salzburg mit sinkenden Schülerzahlen kämpfen – Stichwort: Geburtenschwächere Jahrgänge – dürfen sich die Landwirtschaftsschulen über das genaue Gegenteil freuen. Das zeigt eine aktuelle Statistik.
Rund 800 Schülerinnen und Schüler haben Salzburgs Landwirtschaftsschulen zur Jahrtausendwende vor gut 20 Jahren gezählt. Inzwischen sind es 1.000, also um ein Viertel mehr – und das trotz gesunkener Geburtenzahlen.
Es ist vor allem der hohe Praxisanteil im Unterricht, den die Schülerinnen und Schüler schätzen würden. So schließt zum Beispiel die dreijährige landwirtschaftliche Fachschule mit dem landwirtschaftlichen Facharbeiter ab – ideal für junge Leute, um eine kleine Landwirtschaft im Nebenerwerb weiterzuführen. Auch bei ihrem Haupterwerbs-Job profitieren die Absolventinnen und Absolventen von der praxisnahen Ausbildung. Diese steht nämlich auch bei vielen Firmen hoch im Kurs.
Viele Handwerksfirmen in der Umgebung suchen bevorzugt Schüler der Landwirtschaftsschule weil die schon handwerkliche Erfahrung haben.