Forum - „Letzte Generation“ – Methoden wie bei der Stasi?

 
Katerchen

Eine Tabelle wurde in einer Cloud veröffentlicht: Letzte Generation stellt hochsensible Daten ins Netz

Offenbar führt die Klimabewegung "Letzte Generation" akribisch Buch über ihre Mitglieder. Einem Bericht zufolge sind nun sensible Daten der Aktivisten und von Personen aus dem Umfeld der Bewegung zeitweise im Netz gelandet - mit brisantem Inhalt.

Laut der Welt am Sonntag fanden sich in mehreren Excel-Listen persönliche Daten von mehr als 2200 Menschen, die mit der Bewegung in Kontakt standen. Die Listen seien über einen Cloud-Dienst "für jedermann zugänglich" gewesen, hieß es. Unter den Daten waren demnach Telefonnummern, Mailadressen, Wohnorte, Angaben zu belegten Seminaren und Trainings der Letzten Generation, Auskünfte über die Bereitschaft, im Zuge des Protests ins Gefängnis zu gehen, sowie teilweise Details zur Lebenssituation und Ausschnitte aus persönlichen Mails.

"Konnte sich bislang nicht durchringen, das Studium zu schmeißen", "zu ängstlich für Gefängnis", "gesundheitlich nicht so fit", "depressive Phase" und "fürchtet Deportation im Falle einer Festnahme" sind Beispiele für Kommentare zu einzelnen Aktivisten, die von Welt am Sonntag aus der Liste zitiert werden.

Wahnsinn, sind das nicht Methoden der ehemaligen ostdeutschen Stasi? Aber um die Welt zu „retten“ ist denen wohl (fast) jedes Mittel recht.

miteigenenhaenden

Was weist du von der Stasi?? Sorry. 

Was sammeln die Unternehmen, die Kundenkarten und Payback-Karten herausgeben?
Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Einkaufsverhalten (Menge und Art der Produkte), Bewegunsgprofile (z.B. uber die Läden wo der Kunde einkauft) ...
Daraus wird errechnet, was Kunde xy demnächst kaufen wird/soll, wie zahlungsfähig der Kunde ist...

Aber nee, ist nicht schön. Weder von der letzten Generation, noch von den Unternehmen.

 

Maarja

Der Unterschied ist, dass man sich freiwillig dafür entscheidet, Mitglied bei der letzten Generation oder Payback zu werden. Man muss durch deren "Überwachung" auch nicht befürchten, nicht mehr studieren zu dürfen, keinen guten Job mehr zu bekommen usw. Die Bewohner der ehemaligen DDR hatten sehr wohl Konsequenzen zu befürchten, das ging bis zu Gefängnis und der Unterbringung der eigenen Kinder ohne Zustimmung in Pflegefamilien. Ein Teil unserer üblen deutschen Geschichte. Dass es in Deutschland heute Bewegungen gibt, die die Unfreiheit gerne wieder hätten, ist allerdings leider wahr

moga67

Wenn ich eine Kundenkarte annehme akzeptiere ich auch die Verwendung meiner Daten.

Die Mitglieder der "Letzte Generation"  werden wahrscheinlich nicht begeistert sein, das ihre Daten öffentlich einsehbar sind. Die "besonderen" Details sind aber echt "Stasi Methode!"

Mein Mitleid hält sich dennoch in Grenzen.

alpenkoch

Genau, moga67