Forum - Luftentfeuchter

 
Maarja

Mein Luftentfeuchter gibt gerade den Geist auf und jetzt brauche ich einen neuen. Bei der Suche habe ich festgestellt, dass es auch welche gibt, die ohne Strom funktionieren und bei denen man das, was da Feuchtigkeit zieht, nicht wegwirft, sondern einfach wieder trocknet. Zum Beispiel an der Sonne. Hat jemand von Euch damit Erfahrung?

sssumsi

Im normalen Alltag hab ich keinen Luftentfeuchter in Gebrauch, und somit auch keine Erfahrung. Wo und wann verwendest du diesen?

Ich kenne nur Entfeuchtungsgeräte die auf Baustellen verwendet werden. Diese leisten auch gute Dienste, wenn man einen Wasserschaden im Haus hat.

hobbykoch

Leider kann ich auch nicht mit Erfahrungen diesbezüglich dienen. Ich kenne eher, dass Leute auf der Suche nach einem Luftbefeuchter sind, weil die Luft in den Wohnräumen im Winter manchmal zu trocken ist.

Paradeis

Wir können auch nicht mit Erfahrung dazu dienen und haben bisher nicht einen Entfeuchter gebraucht. Wir haben auch kein Gerät das die Luft im Winter befeuchtet. 

Raptor

@Maarja: Ohne Strom gibt es 2 Arten von Luftentfeuchtern. 

1. mit hygroskopischen Salzen. Diese ziehen die Luftfeuchtigkeit an und verflüssigen sich dabei. Die dabei entstehende

   Salzlösung wird ganz einfach im Abwasser entsorgt da eine Rückgewinnung meist zu energieintensiv wäre.

2. mit Adsorptionsmittel, meist Silicagel. 

Beide Möglichkeiten benötigen aber im Normalfall zumindest einen Ventilator um einigermassen effektiv

arbeiten zu können. Silicagel kann bei 110°C getrocknet werden, verbraucht dabei aber ziemlich viel

Energie und wäre in den Mengen die man benötigt um eine Wohnung oder einen Keller trocken zu halten

unhandlich. Mit Entfeuchtern wo man die Feuchtigkeit mit Sonnentrocknung entfernen kann habe ich keine

Erfahrung, kann mir aber nur sehr schwer vorstellen dass das funktioniert.

Raptor

@Maarja: Ohne Strom gibt es 2 Arten von Luftentfeuchtern. 

1. mit hygroskopischen Salzen. Diese ziehen die Luftfeuchtigkeit an und verflüssigen sich dabei. Die dabei entstehende

   Salzlösung wird ganz einfach im Abwasser entsorgt da eine Rückgewinnung meist zu energieintensiv wäre.

   Erscheint mir umweltbelastend zu sein, also maximal als Notlösung zu gebrauchen.

2. mit Adsorptionsmittel, meist Silicagel. 

Beide Möglichkeiten benötigen aber im Normalfall zumindest einen Ventilator um einigermassen effektiv

arbeiten zu können. Silicagel kann bei 110°C getrocknet werden, verbraucht dabei aber ziemlich viel

Energie und wäre in den Mengen die man benötigt um eine Wohnung oder einen Keller trocken zu halten

unhandlich. Mit Entfeuchtern wo man die Feuchtigkeit mit Sonnentrocknung entfernen kann habe ich keine

Erfahrung, kann mir aber nur sehr schwer vorstellen dass das funktioniert.