Klingt interessant. Werde mich mal darüber informieren, diese Änderung steht mir auch ins Haus.
Forum - Luftwärmepumpe statt Gastherme
Danke für die Information. Das wäre echt gut, wenn die Dinger leiser wären. Bei Hochhäusern könnten sie vielleicht aufs Dach?
Ist halt eine Frage, wie lange die Entwicklung solcher Wärmepumpen dauert, und auch die Frage:
woher kommt denn der viele Strom?
Wir haben in Österreich Verträge bis 2040 für die Gaslieferung mit Gazprom. Das muss bezahlt werden, auch wenn es nicht verwendet würde.
Beweist wieder einmal, von welchen unfähigen Politikern wir regiert werden.
@Lara1, wegen der Stromerzeugung müssten noch Photovoltaikanlagen dazu, dann wäre es kein Problem
Ich bin richtig froh, dass wir uns nie von Gas oder Öl abhängig gemacht haben. Das Haus heizen wir seit 30 Jahren mit Erdwärme, das Büro seit ca. 10 Jahren mit einer Luftwärmpumpe, diese ist von der Lautstärke sicher nicht überall geeignet. Aber mittlerweile gibt es Luftwärmepumpen die man kaum noch hört, selbst wenn man direkt davor steht.
es war auch bei uns Glück. Kein Öl oder Gas.
doch wenn ein Haubesitzer sich auf vor 10 Jahren übliche Beratungen verlassen hat (☉。☉)!
@Teddypetzi: wir haben eine Vhotovoltaikanlage montiert, jedoch fehlt eine Komponente um sie fertig zu stellen.
Das Teil ist in irgendeinem Schiffscontainer, und unser Lieferant wartet bereits Monate. So wie uns geht es derzeit sehr vielen: warten, warten, warten.
So viel zu kein Problem.
Die Firma Och. Wärmepumpen aus Oberösterreich entwickelt derzeit eine Luftwärmepumpe, die sehr leise und klein ist und besonders für den Ersatz von Gasthermen im Stadtgebiet geeignet ist.
gelesen in der Krone
Wieso wurde nicht schon viel früher in dieser Hinsicht geforscht und erfunden. Statt Gasthermen in Wohnungen solche Wärmepumpen einbauen finde ich grandios.