Früher habe ich sie oft gemacht, inzwischen habe ich nach einen Stück zum Kaffee schon genug für lange Zeit
Früher habe ich sie oft gemacht, inzwischen habe ich nach einen Stück zum Kaffee schon genug für lange Zeit
Mit Mascapone ist es dann aber ein Tiramisu?! Malakofftorte gbt es z.B. wenn ich nicht backen will. Da nehme ich eben die Biskotten.
Ich mache für die Malakofftorte immer Buttercreme mit Mandeln, die Biskotten werden in ein Milch-Rum-Mischung getaucht .
Meine Creme besteht aus Vanillepudding mit Gelatine, geschlagenes Obers wird untergehoben, Biskotten in Rum getränkt, 3 bis 4 Stunden kühl gestellt und danach mit Obers bestrichen. Leider fehlt mir das Obers, sonst würde ich jetzt sofort eine machen wollen
Die Malakofftorte mag ich sehr gerne. Zubereitet wird sie bei uns mit einer Butter-Obers-Creme sowie feinst geriebene Mandeln und die Biskotten getunkt in Milch-Mandellikör-Mischung.
Ich glaube ich selbst hab noch gar keine Malakofftorte gemacht. Aber meine Mutter hat sie in meiner Kindheit hin und wieder gemacht. Soweit ich mich erinnern kann nur aus in Milch und Rum getunkten Biskotten und Schlagobers. Buttercreme hat sie definitid keine gemacht.
Die Malakofftorte brauche ich nicht machen, da müsste ich sehr viel davon entsorgen. Wenn wir doch man ein Stückchen möchten, genießen wir diese auswärts.
Früher haben wir eine buttercreme für Malakofftorte gemacht. Mittlerweile mache ich eine Vanillepuddingcreme mit Schlagobers und gemahlenen Mandeln, natürlich in Rum getränkte Biskotten (wenn ich Zeit und zu viele Eier habe, einen Biskuitboden). Lässt sich auch toll einfrieren.
Meine Mutter machte sie immer mit einer Buttercreme, das hat mir nicht so gut geschmeckt. Ich mache für uns lieber ein Tiramisu, das schmeckt mir besser.
Das Österreichische Lebensmittelbuch gibt an, dass Konditorwaren mit dem Hinweis auf "Malakoff" (auch in anderer Schreibweise), aus Biskotten oder Biskuit, der entsprechenden Füllung und allenfalls einer Garnierung bestehen. Füllung und Garnierung enthalten kein anderes Fett als Milchfett, aromatisiert wird üblicherweise mit Rum, Inländerrum oder Maraschino. Die Rezepte haben sich bezüglich ihrer Füllung im Laufe der Zeit gewandelt: früher wurde die Malakofftorte mit Buttercreme gefüllt, heute hingegen vorwiegend mit Oberscreme. Mit Biskotten wird der Boden und der Rand einer Springform ausgekleidet, dazwischen Schichten aus Creme. Je nach Rezept werden die Biskotten auch mit einem Gemisch aus Milch und Rum getränkt.
ich esse sehr gerne Malakofftorte - du auch? was ist dein Rezept?