gefunden auf: https://oesterreich.orf.at/stories/3203967/

Der ÖAMTC setzt dem Dschungel an Ladestationen für Elektroautos ein Ende. Erstellt wurde ein eigener „Ladekompass“. So können die Tarife der 15.600 Ladepunkte nun online verglichen werden.

Laut ÖAMTC bieten allein die 45 größten Betreiber von Ladestationen mehr als 300 Tarife mit unterschiedlichsten Konditionen. Der Ladekompass wurde in Zusammenarbeit mit dem Ladetarifrechner Chargeprice erstellt. Damit können die Tarife einfach online verglichen werden.

 
„Mit dem Ladekompass bekommt man sofort nach Eingabe des Betreibers der Station sowie der Abgabeleistung des jeweiligen Ladepunktes die wichtigsten Infos“, erklärte Markus Kaiser, ÖAMTC-Experte für E-Mobilität. Die Preise werden tagesaktuell angezeigt und enthalten auch versteckte Kosten wie etwa die Blockiergebühr, also Extrakosten ab einer angegebenen Ladedauer, unabhängig davon, ob das Fahrzeug schon voll geladen ist oder nicht. Solche Stehgebühren werden bei vielen Tarifen fällig.

So ein Tarifvergleich ist schon höchste Zeit.

Bei den Elektroladestationen sollte man schon vor dem Ladevorgang wissen mit welchen Kosten man zu rechnen hat, genauso wie beim tanken normalem Treibstoffs.

Wäre sicher auch gut zur Preissenkung und Preisvereinheitlichung.