Kennt ihr den Unterschied? Wenn nicht hier die Definition dazu, gefunden über google:

Obergärig und untergärig sind zwei verschiedene Arten, wie Bier gebraut werden kann, die sich hauptsächlich durch die verwendete Hefe und die Gärtemperatur unterscheiden. Obergärige Biere werden mit einer Hefe gebraut, die bei höheren Temperaturen (ca. 15-20°C) gärt und sich nach der Gärung an der Oberfläche absetzt. Untergärige Biere hingegen werden mit einer Hefe gebraut, die bei niedrigeren Temperaturen (ca. 4-9°C) gärt und sich nach der Gärung am Boden absetzt. 

Obergäriges Bier:

Hefen: Obergärige Hefen sind aktiv bei warmen Temperaturen.

Gärtemperatur: Typisch zwischen 15 und 20°C.

Gärung: Hefe bildet Kolonien, die an die Oberfläche steigen.

Geschmack: Fruchtiger, aromatischer.

Beispiele: Weißbier, Kölsch, Alt. 

Untergäriges Bier:

Hefen: Untergärige Hefen arbeiten am besten bei kalten Temperaturen.

Gärtemperatur: Typisch zwischen 4 und 9°C.

Gärung: Hefe sinkt nach unten und gärt am Kesselboden.

Geschmack: Aromatischer.

Beispiele: Pilsener, Helles, Märzen. 

Kurz gesagt: Obergäriges Bier wird bei höheren Temperaturen und untergäriges Bier bei niedrigeren Temperaturen gebraut, was zu unterschiedlichen Hefestämmen und Geschmacksrichtungen führt. 

Zuletzt bearbeitet von Paradeis am 18.05.2025 um 08:39 Uhr