In der konventionellen Landwirtschaft geht fast nichts mehr ohne Pestizide. Ein Apfel zB wird im Schnitt 30 Mal mit Pestiziden besprüht. Experten raten dazu, Obst und Gemüse unter fließendem Wasser aus der Leitung gründlich abzuwaschen und anschließend trockenzureiben. Das Waschen empfiehlt sich übrigens auch für Obst und Gemüse, dessen Schale wir nicht mitessen. Denn beim Zerteilen, zum Beispiel von Melonen, können Schmutz und Keime von der Schale auf das Innere des Fruchtfleischs gelangen.
Doch wer nun meint, damit alle Pestizidrückstände entfernt zu haben, liegt falsch. Auf diese Weise lassen sich nur rund die Hälfte aller anhaftenden Pestizidrückstände entfernen. Mehr nicht.
Wer Pestizid-Rückstände ganz vermeiden möchte, greift einfach zu Bio-Obst und -Gemüse.
In der konventionellen Landwirtschaft geht fast nichts mehr ohne Pestizide. Ein Apfel zB wird im Schnitt 30 Mal mit Pestiziden besprüht. Experten raten dazu, Obst und Gemüse unter fließendem Wasser aus der Leitung gründlich abzuwaschen und anschließend trockenzureiben. Das Waschen empfiehlt sich übrigens auch für Obst und Gemüse, dessen Schale wir nicht mitessen. Denn beim Zerteilen, zum Beispiel von Melonen, können Schmutz und Keime von der Schale auf das Innere des Fruchtfleischs gelangen.
Doch wer nun meint, damit alle Pestizidrückstände entfernt zu haben, liegt falsch. Auf diese Weise lassen sich nur rund die Hälfte aller anhaftenden Pestizidrückstände entfernen. Mehr nicht.
Wer Pestizid-Rückstände ganz vermeiden möchte, greift einfach zu Bio-Obst und -Gemüse.