Forum - Online-Shopping kostet stationärem Handel 400 Mio. Euro

 
jowi59

gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3301598/

Der Online-Handel entzieht dem stationären Handel in Salzburg jährlich rund 400 Millionen Euro Umsatz. Eine aktuelle Kaufkraftstudie der Wirtschaftskammer zeigt, dass sich die Abflüsse in den Online-Handel in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben.

Mittlerweile fließen 13 Prozent des Salzburger Kaufkraftvolumens in den Online-Handel, mit steigender Tendenz. Roland Murauer von der CIMA Beratung und Management GmbH erklärt: „Man muss sich darauf einstellen, dass der Salzburger bzw. die Salzburgerin bei Massenkonsumbranchen in den Bereichen Mode, Elektronik oder Sportartikel zwei Drittel im stationären Handel kauft – ein Drittel online.“

Ich bemerke schon auch, daß immer mehr online bestellt wird, ständig sind die Paketdienste unterwegs.

Ich bin ein Gegner davon und bekomme alles was ich brauche auch in der näheren Umgebung.

littlePanda

Ich bekomme nicht alles was ich brauche in der näheren Umgebung bzw. bei Händlern, die das Wort "Service" nicht mal buchstabieren können. Wenn ich sowieso kein Service bekomme, dann kann ich gleich online bestellen, was dann auch noch günstiger ist.

Zu den wenigen  Geschäften  mit guter Beratung, die es bei uns (noch) gibt, gehe ich gerne hin und bin auch bereit etwas mehr zu zahlen.

Katerchen

Ich kaufe auch lieber in den Geschäften, ich will die Ware - egal ob es Bekleidung oder Technik ist - vorher in die Hand nehmen und anschauen. Die Bilder im Onlineshop oder den Katalogen sind oft zu geschönt.