Osterfeuer haben in vielen Gegenden sowohl religiöse als auch heidnische Bedeutungen. Die christliche Tradition sieht das Feuer als Symbol für Christus als Licht der Welt und die Auferstehung. Vorchristlich wurden Frühlingsfeuer entzündet, um die Sonne zurückzurufen und den Winter zu vertreiben.

Leider kommen dabei auch viele Wildtiere wie Hasen und Füchse um – sie suchen in den Holzstapeln in der Nacht einen Unterschlupf. Kommen dann die ersten Menschen, trauen sie sich nicht heraus und verkriechen sich tiefer im Stapel. Beim Abbrennen der Stapel kommen dann diese Tiere jämmerlich um.