Da der Glaube und die Akzeptanz der Kirche bei vielen Menschen fehlt, ist es verständlich wenn das Wissen über Feiertage darüber, nur mehr wenig vorhanden ist.
Pfingsten ist neben Ostern,(die Feier der Auferstehung Jesu Christi) Weihnachten,(das Fest der Geburt Jesu) und eben Pfingsten, (die Feier des Heiligen Geistes) ein Hochfest.
Forum - Pentekoste
moga67
Pfingsten ist neben Ostern und Weihnachten das dritte zentrale Fest im Kirchenjahr. Der Name Pfingsten geht auf das griechische Wort "pentekoste" – der Fünfzigste – zurück, weil das Pfingstfest seit etwa Ende des vierten Jahrhunderts fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird.
Mit Pfingsten endet im kirchlichen Kalender die 50-tägige Osterzeit. religiöses Fest. Umfragen der vergangenen Jahre beweisen, dass bereits gut die Hälfte der Menschen in Deutschland nicht weiß, was an Pfingsten gefeiert wird und was der Heilige Geist und die auf die Apostel herabregnenden Feuerzungen zu bedeuten haben.
Die Flammenzungen: Den biblischen Berichten zufolge schenkt Gott seit Pfingsten seinen Geist nicht mehr einzelnen Auserwählten, sondern allen Christen: "Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen", heißt es in der biblischen Apostelgeschichte. In Erinnerung an dieses Ereignis wird Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche verstanden. In der Apostelgeschichte ist weiter davon die Rede, dass man bei dem Treffen der Jünger Jesu etwas sah "wie Feuer, das sich zerteilte, und auf jeden von ihnen ließ sich eine Flammenzunge nieder".
Die Taube: Die Schwierigkeiten mit dem Fest mögen auch damit zusammenhängen, dass der "Heilige Geist" nur schwer zu fassen ist. Die Art, wie man sich ihn vorstellte, hat sich im Lauf der Geschichte mehrfach gewandelt. Er wurde zunächst als ein junges Mädchen dargestellt, schließlich kam gegen Ende des Mittelalters die Taube als Symbol auf. Im Neuen Testament ist auch von der Taube die Rede – allerdings nicht beim Pfingstereignis, sondern bei der Taufe Jesu im Jordan. Dort heißt es im Matthäusevangelium: Als Jesus aus dem Wasser stieg, "öffnete sich der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen". Fortan galt die Taube als Symbol des Heiligen Geistes.