Die österreichische Holzwirtschaft protestiert weiterhin vehement gegen die geplante Entwaldungsverordnung. Bei einem Besuch von EU-Parlamentariern in Salzburg übergab der Waldverband am Mittwoch eine Petition. Die Branche beklagt einen zu erwartenden enormen bürokratischen Mehraufwand.
In der Petition fordert der Österreichische Waldverband eine Befreiung von den strengen Nachweispflichten. Rudolf Rosenstatter, Obmann des Waldverbands Österreich, erklärt man wolle natürlich nicht, dass Wälder sinnlos abgeholzt werden. In Österreich könne man aber zeigen, dass die Waldfläche steige und man sich gut kümmere, auch was die Diversität bei Neupflanzungen angeht. Es brauche daher eine Ausnahme.
Die Entwaldungsverordnung der EU zielt darauf ab, waldschädigende Produkte vom EU-Markt fernzuhalten und die Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke zu verhindern.
Die ganze Bürokratier hat sicher für viele Länder eine Berechtigung.
Aber in Österreich wächst mehr Wald nach als geschlägert wird und die ganze Bürokratie muss auch bezahlt werden.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3301607/
Die österreichische Holzwirtschaft protestiert weiterhin vehement gegen die geplante Entwaldungsverordnung. Bei einem Besuch von EU-Parlamentariern in Salzburg übergab der Waldverband am Mittwoch eine Petition. Die Branche beklagt einen zu erwartenden enormen bürokratischen Mehraufwand.
In der Petition fordert der Österreichische Waldverband eine Befreiung von den strengen Nachweispflichten. Rudolf Rosenstatter, Obmann des Waldverbands Österreich, erklärt man wolle natürlich nicht, dass Wälder sinnlos abgeholzt werden. In Österreich könne man aber zeigen, dass die Waldfläche steige und man sich gut kümmere, auch was die Diversität bei Neupflanzungen angeht. Es brauche daher eine Ausnahme.
Die Entwaldungsverordnung der EU zielt darauf ab, waldschädigende Produkte vom EU-Markt fernzuhalten und die Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke zu verhindern.
Die ganze Bürokratier hat sicher für viele Länder eine Berechtigung.
Aber in Österreich wächst mehr Wald nach als geschlägert wird und die ganze Bürokratie muss auch bezahlt werden.