Ja, ich liebe die! In Schweden mit Glögg + Rosinen + Nüssen + Schimmelkäse, wundervoll.
Dekoriert werden die nicht.
Ja, ich liebe die! In Schweden mit Glögg + Rosinen + Nüssen + Schimmelkäse, wundervoll.
Dekoriert werden die nicht.
Eine liebe Frage, alpenkoch. Lebkuchen habe ich schon oft gebacken. Manchmal mit oder auch ohne Deko.
Pefferkuchen kenne ich nur aus:
Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald.
Es war so finster und auch so bitterkalt.
Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein.
Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein.
Lebkuchen hab ich schon mit Nüssen, Mandeln,Streusel, mit Zuckerglasur, mit essbaren Schneeflocken ...... verziert.
Ja, ich habe schon " Pfefferkuchen " ( Lebkuchen ) gebacken und habe sie auch schön mit Zuckerglasur verziert .
Ich habe noch nie einen Pfefferkuchen gegessen. Ist da Pfeffer drinnen, wieso sollte es sonst so heissen? In den Pfefferkeksen ist anscheinend auch kein Pfeffer drinnen, die schmecken nicht nach Pfeffer.
Hallo Limone! Pfefferkuchen ist Lebkuchen.
Der Name stammt aus einer Zeit, da Gewürze noch selten waren. Da hat man Gewürze, die nicht heimisch waren, als Pfeffer bezeichnet.
Ich kenne Pfefferkuchen auch nur vom Märchen und vom deutschen Fernsehen. Als Kind habe ich mich immer gewundert, warum dort Kuchen mit Pfeffer gewürzt wird.
Bei mir gehört es zur Tradition, die Weihnachtsbäckerei mit Lebkuchen zu starten. Ich liebe Lebkuchen und am liebsten mag ich sie "pur" und undekoriert.
Den Namen Pfefferkuchen kenne ich,, wie hobbykoch nur aus dem Märchen. Lebkuchen hingegen mache ich sehr gerne, wird aber gleich pur (ohne Deko) gegessen.
hast du schon einmal Pfefferkuchen gebacken? schmecken dir Pfefferkuchen? dekorierst du die auch bunt?
Zuletzt bearbeitet von alpenkoch am 29.11.2020 um 19:03 Uhr