Ganz ehrlich - so genau weiß ich das bei den eigenen Kindern gar nicht mehr. Aber unser Ältester hat vor gut 30 Jahren einen Keramikteller mit dem Pumuckl drauf bekommen. Den gibts heute noch - für die Enkelkinder. Wir haben aber auch Plastikgeschirr für sie. Allerdings denke ich, dass zu buntes Geschirr die Kinder auch vom Essen ablenkt.
Forum - Plastikverzicht?
Plastikgeschirr hatten wir nicht. Ich war schon froh, wenn ich Plastiklöfferl gefunden habe. Aber eine Welt ohne Plastik geht gar nicht mehr, denke ich.
Ich hab mehr an das Spielzeug gedacht. Da gibt es einerseits recht hochwertige Bausteine aus Plastik, die Generationen überdauern und andererseits aber die Fülle an Zeug. Wir lagen da immer in der Mitte. Einfach nicht zu viel und eher Sinnvolles
Sehr schwieriges Thema. Und wenn man selber auf Plastik verzichtet oder es zumindest versucht hat, dann waren die Geschenke aus Plastik. Das Spielzeug haben wir fast komplett verschenkt und/oder verkauft. Die Holzkugelbahn haben wir aber behalten.
Wir haben beim Spielzeug auch viel aus Holz, aber der Kleine hat auch zB eine hochwertige Werkzeugkiste, die einer Marke nachempfunden ist, da ist alles Plastik.
Beim Geschirr hatten wir nie Plastik, nur die Löfferl natürlich aber auch PBA-frei. Jetzt essen sie schon Porzellanteller, haben aber Ihre Holzbretter für die Jause noch.
Wie Lara1 sagt, ist es unmöglich, sie ganz zu vermeiden, ist es nicht so, dass wir dazu gekommen sind? Man kann also nur versuchen, minderwertige giftige Kunststoffe zu vermeiden.
Plastik zu 100% wird man auch beim Spielzeug nicht verhindern können.
Ich glaube, in jedem Kinderzimmer gibt es etwas vom dänischen Spielzeugriesen. Haben alle Kinder geliebt und wenn die Teilchen schutzig waren, ab in den Wäschesack und sie wurden gewaschen.
Kinder stehen auf grelle, bunte Teile aus Plastik. Viele Eltern wollen gerne möglichst auf Plastik verzichten. Wo steht oder standet Ihr da? Kein, wenig oder egal?
Zuletzt bearbeitet von Maarja am 05.07.2024 um 11:19 Uhr