Für ein Raclette braucht man im Prinzip nur Brot und Käse. Wir nehmen allerdings Erdäpfel statt Brot. Eingelegtes Gemüse oder auch Obst und meist auch Rohschinken. Da Raclette bei den meisten nicht mehr wirklich was mit echtem Raclette zu tun hat, hab ich mich mal bei Wikipedia bedient um die ursprüngliche Form aufzuzeigen:
Der Name «Raclette» stammt vom französischen Walliserdialektwort (Patois) racler, das schaben heisst, da die an der Feuerglut gegrillte und geräucherte obere Schicht des halben Käselaibs mit einem Messer auf einen Teller oder ein Stück Brot abgeschabt wurde. Mit ihm wurde ab 1874 im Schweizer Kanton Wallis offiziell der entsprechende Käse benannt. Im Jahr 1909 wurde Raclette anlässlich der kantonalen industriellen Ausstellung (Exposition cantonale industrielle) der Walliser Kantonshauptstadt Sitten als «nationales Walliser Gericht» einer grösseren Öffentlichkeit bekannt.
Raclette ist ein leichtschmelzender Käse, der sowohl in flachen runden Laiben von 29–32 cm Durchmesser mit gerader, nicht konkaver Järbseite, regelmässiger Höhe von 6–7,5 cm und einem Gewicht von 4,6–5,4 kg als auch in flachen rechteckigen Laiben von 25–40 cm Durchmesser, 6–7,5 cm Höhe und einem Gewicht zwischen 3,5 und 7,5 kg hergestellt wird. Der Teig ist elfenbeinfarben, weich, schneidbar und hat keine oder nur wenige, kleine Löcher (2–3 mm im Durchmesser). Die Rinde ist trocken und weisslich oder sie wird geschmiert und ist dann gelblich bis rötlich. Sie kann mitverzehrt werden, wenn der Laib ohne Konservierungsstoffe hergestellt wurde.[9] Wegen der vorgesehenen Verwendung zum Grillen wird angestrebt, dass Raclette möglichst gleichmässig und ohne Fettaustritt schmilzt, wodurch er sich auch für Käsefondue und zu Käsegerichten empfiehlt.
Hallo liebe Comunity,
was darf denn bei euch auf dem Raclette nicht fehlen.
Bei uns gibts es immer Fleisch, Würstl, Mais, Käse, Zucchini, Speck, Champignons, Paprika und natürlich darf Baguette und verschiedene Saucen nicht fehlen.