Da gebe ich dir recht, es wird noch zuwenig gemacht. Aber ich verwende die meisten alten Kleidunsstücke auch selbst. Wenn nichts mehr umzuarbeiten und wiederverwerten geht, ist immer noch ein Putzlappen daraus zu machen. Ich verlasse mich nicht auf die Kleidungsindustrie.
Forum - Recyling in der Textilindustrie
Ich sehe das auch immer mehr in den Geschäften. Ich mag solche Kleidungsstücke nicht. Habe ein Handtuch aus recycelten Plastikflaschen, das fühlt sich anders an.
stimme dir zu Pesu07
Das Ziel müsste sein langlebigere Kleidung zu produzieren.
doch
die Einkommen sinken
Bekannte die früher niemals bei KIK und Co eingekauft hätten
shoppen nun dort. Bei den Preisen ist langlebigere Kleidung unmöglich
Ich bin nun wirklich ein Einkaufsmuffel und schaue dann aber auf Qualität, leider ist jedoch auch teure Kleidung nicht mehr so langlebig wie vor einigen Jährchen. Es gibt aber im ASZ Säcke wo man Bekleidung und Alttextilien seperat abgeben kann.
Man kann sicher viel aus Plastikflaschen machen, aber man kann es auch übertreiben. Habe vor kurzem einen Schal probiert, das Material war unmöglich auf der Haut zu tragen. Ich wäre auch dafür, dass weniger produziert wird, dafür aber hochwertiger.
Wiederverwertung ist ja gut, aber ich mag kein Plastik auf der Haut. Ich bevorzuge Kleidung aus natürlichen Rohstoffen, aber ich weiß, dass diese meistens auch nicht nachhaltig produziert wird. Dashalb achte ich auf gute Qualität, damit ich lange was davon habe.
Ich versuche, soviel wie möglich up zu cyceln. Aus unschönen Handtüchern mache ich bspw. Abschminkpads. Aus alten Jeans habe ich einen tollen Teppich gehäkelt. Alte T Shirts ergeben sehr schöne Wolle. Apropos... ich bekam mal reycelte Wolle aus Plastikflaschen geschenkt. War suuper weich, jedoch löste sich diese während dem Stricken auf.
Leider ist die Qualität vieler, auch teurer, Kleidung oft nur selten ausreichend und lohnenswert, daraus etwas neues zu nähen. Finde es aber sehr kreativ, z.B. aus einer alten Bluse ein Kinderkleidchen zu nähen usw..
ich möchte aber auch nicht in einer Umgebung aus Paletten und Plastikflaschen leben müssen
auch nicht an mir. Das ist FÜR MICH ein Wahn und den unterstütze ich nicht. LG B.
Ja, alpenkoch, geb Dir voll recht. Alte und gute Sache upcyceln ist ja schön und gut, doch noch besser wäre es, überflüssigen Müll zu vermeiden...
Dieses Thema wird für viele Modeketten immer mehr zum Thema. Viele setzen auf Nachhaltigkeit: Aus dem Wollpullover wird eine neue Wollhaube, aus alten Plastikflaschen werden Sneakers (kenne ich bereits).
Verwendetes Recylingmaterial wird immer mehr häufiger verwendet, aber der Anteil ist noch relativ klein - Tendenz steigend.
Ein kleiner Teil der Altkleidung wird zu Putzlappen und zu Dämmstoffen verarbeitet.
Das Ziel müsste sein, weniger, aber dafür langlebigere Kleidung zu produzieren.