Forum - Salmonellen & Co Keime auf Geflügel/...Fleisch, Fisch etc.

 
DIELiz

Von Oma, Mutter & Schule wurde mir vorgelebt, dass die meisten Lebensmittel vor der Zubereitung gewaschen werden sollen. Auch weil ja viele Hände "zugreifen".

Predige auch schon seit Jahren, dass beim waschen von " Fleisch, Geflügel & Co" nicht umher gespritzt werden soll. Das auf Teller und nicht auf Holz oder Plastikbretter gelegt oder geschnitten werden soll und zum trocknen Küchenpapier benutzt wird. Nach der Verarbeitung von rohem Fleisch/Eiern sollen auch die Hände gewaschen (wir haben da ein desinfizierendes Waschgel und ein Spülmittel, im Spender, an der Küchenwand hängen) werden und benutzte Arbeitsmittel und Flächen hygienisch gesäubert werden. Ich bin auch als Mrs. Küchenpapier bekannt, da ich so Heikles lieber nur damit reinige/trockne.

oups, doch nun hat mich ein Internetartikel zum grübeln gebracht.

Sinngemäß: ist es nur eine Glaubensfrage, denn es gibt keine fundierten Untersuchungen dazu, ob das waschen wirklich was bringt. Auch wenn man das "Hendl" abwäscht, bleiben auf dem Fleisch selber die Keime dennoch haften." Somit ist eigentlich kein Grund, für die Wascherei deswegen, gegeben.

.... Experten für Hygiene vermuten sogar, dass sich Bakterien und Keime eher durch in der Küche besser verteilen könnten.... ok, das glaube ich ja auch...

Tipp laut 3 Internetseiten:

Statt das Geflügel abzuwaschen, sollte man an anderer Stelle besonders auf die Hygiene achten: das Fleisch zum Beispiel direkt aus dem Kühlschrank in die Pfanne geben, statt es ungekühlt offen liegen zu lassen.

Außerdem muss beim Garen "eine Kerntemperatur von mindestens 70 Grad über einen Zeitraum von zehn Minuten erreicht werden, um Erreger abzutöten".

Nach der Verarbeitung von rohem Fleisch sollte man sich die Hände waschen sowie benutzte Utensilien und Flächen säubern.

...Wollte Euch das gerne weitergeben. Jeder hat die eigene Art damit umzugehen LG :-)

metaris

Spannend, wie hier die Meinungen auseinandergehen. Ich mache keine große Sache um Keime. Gerade Holz soll ja sehr gut sein für Fleisch, da es gut austrocknet und keinen Nährboden bietet. Du schreibst das Gegenteil - somit ist es wohl wirklich Glaubenssache :) Ich verwende für Fleisch fast immer ein Holzbrett, dass ich möglichst direkt nach dem Gebrauch heiß mit Spülmittel wasche und offen trocknen lasse. Hände wasche ich selbstverständlich, aber mit einem normalen Seifenstück.

sssumsi

ich bin da eher bei metaris - mache auch keine große sache um keime - und in unserer familie hatte noch nie jemand ein problem. zum trocknen nehm ich bei fleisch auch küchenrolle. desinfizierende putz- oder waschmittel verwende ich jedoch nicht. habe auch keine angst vor rohen eiern in tiramisu oder majonäse...

Monika1

Nachdem ich mir schon einmal eine Salmonelleninfektion zugezogen habe, bin ich sehr vorsichtig geworden. Fleisch wird bei uns nur auf einer Plastikunterlage geschnitten, da man diese danach leicht in den Geschirrspüler geben kann, ebenso wie die dazu benutzten Messer. Für die Hände gibts Desinfektionswaschmittel.

hobbykoch

Ich halte die Temperaturen auch ein. Natürlich achtet man in der Küche auf Hygiene, aber ich benutze keine speziellen Desinfektionsmittel. 

Skeptisch und vorsichtig bin ich eher auswärts, z.B. bei Tiramisu.

ew-ald

ich halte es so wie metaris und sssumsi,ihre Kommentare sind kurz und bündig

snakeeleven

Ich achte  in der Küche immer auf Hygiene

Limone

ich wasche auch das Fleisch vorher und trockne es mit Küchenrolle ab. Das Küchenbrett kommt dann in den Geschirrspüler, Hände waschen mit Desinfektionsseife

schippi

Schneidebrett, Messer, Teller sehr heiß abwaschen