In einem großen Blumenkübel habe ich vor 3 Jahren roten und grünen Sauerampfer gepflanzt. je 2 von jeder Farbe. Mittlerweile ist der Kübel fast schon zu klein und er wächst immer nach, obwohl ich fleißig ernte und auch meine Nachbarin damit versorge. Ich finde er schmeckt etwas feiner als der Wilde. Ich verarbeite ihn gerne zu einer Suppe, er ist ein fester Bestandteil in meiner grünen Soße und wird auch sonst viel verwendet.
Forum - Sauerampfer vom Gärtner
Heidehexchen, danke für die Inspiration.
Maarja, jetzt würde mich noch interessieren, was du mit dem Sauerampfer machst :)
Ich habe mir im letzten Jahr auch einen Sauerampfer in der Gärtnerei gekauft, leider im Frühling irrtümlich entsorgt, mir dann einen neuen gekauft.
Fpr eine Suppe ist sich die Menge noch nicht ausgegangen, ich gebe den Sauerampfer immer in den Salat dazu.
@sssumsi: ich esse ihn einfach so, der Wilde liefert ja nicht soviel. Aber ich werde mir, nach den Infos von Heidehexchen (Danke dafür!) einen Zuchtsauerampfer zulegen. Einiges von der Ernte wird sicher in den Salat wandern
Meine Rezeptideen wären noch: Sauerampfer-Risotto oder Sauerampfer-Pesto
Da man ihn nicht einfrieren soll, kann man ihn für einige Wochen in Öl einlegen; oder ihn einfach "einkochen".
Das hat mir meine Nachbarin gelernt. Ca.500-600 Gramm Ampfer waschen, gut abtropfen lassen, harte Strünke entfernen und in Streifen schneiden. 500 ml Wasser in einem großen Topf zum kochen bringen und den Ampfer zugeben. Auf kleiner Flamme zuusammenfallen lassen, das dauert gut 10 Minuten und dabei immer wieder umrühren. Der Ampfer wird dabei etwas dunkler. Gewürze wie zB. Salz oder Essig sind nicht nötig. Dann bis fast zum Rand in sterilisierte kleine Gläser füllen und gut eindrücken, es sollte aber immer etwas Flüssigkeit oben stehen und sofort verschließen. Hält gute 6-8 Monate. Hieraus kann man auch einen tollen Dip machen. Einfach mit etwas Salz, Pfeffer und Paprika würzen und etwas Sauerrahm unterrühren. Perfekt zum grillen.
Zuletzt bearbeitet von Heidehexchen am 29.05.2023 um 15:00 Uhr
Toll, danke für das Rezept, @Heidehexchen, das werde ich mir merken. Ich kann kaum glauben, dass das so einfach ist
Wenn es so einfach ist, dann werde ich mir auch einen beim Gärtner besorgen. Hört sich ja gut an, was man alles damit machen kann.
Sauerampfer ist wirklich sehr vielseitig zu verarbeiten. In Frankreich und auch in Russland wird er wie Gemüse angebaut.
Ich pflege ja immer meinen wilden Sauerampfer im Garten, mähe drum rum, damit er sich schön verbreiten kann. Jetzt habe ich gesehen, Dates beim Gärtner Sauerampfer-Pflanzen gibt. Die schauen natürlich anders aus. Haben viel mehr Blätter. Hat jemand Erfahrung?