Mindestens eine Stunde täglich sollen Kinder laut Weltgesundheitsorganisation WHO körperlich aktiv sein, damit sich Körper, Geist und Psyche ideal entwickeln können. Zur Bewegung zählt auch der Schulweg. Eine Tiroler Studie zeigt: je höher und vielfältiger das Bewegungspensum, desto besser können Kinder mit Herausforderungen und Stress umgehen.
Je höher und vielfältiger das gesamte Bewegungspensum der Kinder ist, desto ausgeprägter entwickelt sei ihre soziale Resilienz, also die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Stress umzugehen, so Happ. Körperliche Aktivität und vielfältige Bewegungserfahrungen würden die Kinder dabei unterstützen, Strategien zu entwickeln, mit denen sie schwierige Lebenssituationen bewältigen können.
Es schadet den Kindern sicher nicht, zu Fuüß zur Schule zu gehen anstatt mit dem Auto gefahren zu werden.
gefunden auf: https://tirol.orf.at/stories/3296406/
Mindestens eine Stunde täglich sollen Kinder laut Weltgesundheitsorganisation WHO körperlich aktiv sein, damit sich Körper, Geist und Psyche ideal entwickeln können. Zur Bewegung zählt auch der Schulweg. Eine Tiroler Studie zeigt: je höher und vielfältiger das Bewegungspensum, desto besser können Kinder mit Herausforderungen und Stress umgehen.
Je höher und vielfältiger das gesamte Bewegungspensum der Kinder ist, desto ausgeprägter entwickelt sei ihre soziale Resilienz, also die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Stress umzugehen, so Happ. Körperliche Aktivität und vielfältige Bewegungserfahrungen würden die Kinder dabei unterstützen, Strategien zu entwickeln, mit denen sie schwierige Lebenssituationen bewältigen können.
Es schadet den Kindern sicher nicht, zu Fuüß zur Schule zu gehen anstatt mit dem Auto gefahren zu werden.