Forum - „Seegfrörne“

 
Pesu07

Wenn der gesamte Bodensee komplett zufriert, dann spricht man von der „Seegfrörne“. W inter 1963. Damals waren die Voraussetzungen günstig: ein früher Wintereinbruch, anhaltende Kälte, kaum Wind und wenig Sonnenschein.

Könnt ihr euch noch an zugefrorene Seen, Teiche … erinnern? Wann war das zuletzt?

Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 22.01.2023 um 06:35 Uhr

hobbykoch

Wir haben einen kleinen See, der eigentlich (fast) jedes Jahr zufriert, um darauf Eislaufen zu können. Letztes Jahr war aber die Phase, wo der See freigegeben war, sehr kurz. Bisher war klarerweise noch keine geschlossene Eisdecke.

Der Zeller See (auch in näherer Umgebung) war zuletzt 2017 zum Eislaufen freigegeben.

Familienkochbuch

ich erinnere mich mit schaudern an ein gemeinsames eislaufen auf einem relativ kleinen eisteich. eine kette von kindern, sicher mindestens 6 oder 7 kinder, hatte sich an den händen gehalten und den teich über die mitte überquert. genau als wir in der mitte waren, hörte man ein extrem lautes knacken, und der teich bekam einen großen riss quer durch die mitte. wasser war zwar keines zu sehen, aber wir trauten uns nicht mehr direkt retour, sondern sind eine große runde in ufernähe gefahren.

moga67

Früher gingen wir immer auf einen kleinen Waldweiher "eislaufen", wir hat zwar keine Schuhe aber wir schlitterten so über die Eisfläche. Die Männer der Ortschaft hatten den vorderen Bereich um dort Eisstock zu schießen. Da war die halbe Ortschaft auf den Beinen.

MaryLou

Ja ich erinnere mich schon noch an zugefrorene Seen. Der Rauschelesee, der Keutschachersee und Teiche und Weiher sowieso. Der Wörthersee friert nur noch selten zu, aber der Weißensee ist jedes Jahr befahrbar.