Ich mache sowohl Semmelknödel als auch die Serviettenknödel auch nach Gefühl. Kaufe jedoch nicht die fertigen Semmelwürfel, sondern schneide aus Semmeln selbst die Würfel.
Forum - Serviettenknödel
@SlowFood: es gelingt natürlich auch mit weniger Eiern - kann ja durchs einwickeln nicht zerfallen. In Anbetracht der großen Menge, die ich mache, finde ich es aber besser - sowohl geschmacklich als auch als Eiweissquelle.
Ich gebe auch 5 Eier dazu, meistens auch noch getrocknete, klein geschnittene Schwarzbrotwürfel, bei mir wird es zu einer Torte. Ich benutze einen Dampfaufsatz, mit einem Baumwolltuch ausgelegt.
ich geb manchmal die Serviettnknödelmasse in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform , oder auch in Minigugelhupfformen und back sie bei 180 Grad im Rohr, schaut dann nett aus auf dem Teller und vor allem die Kids lieben es
Mache ich auch einfach nach Gefühl.
Raggiodisole das ist eine super Idee, das werde ich sicherlich mal probieren! Danke für den Tipp!
@Raggiodisole: das macht mein Sohn auch - speziell beim gefüllten Hendl, da wird die Form dazu ins Rohr geschoben!
Ich mache auch immer gebackene Semmelknödel, entweder in der Kastenform oder in einer Auflaufform. In der Auflaufform hat man mehr knusprigen Anteil, in der Kastenform mehr weichen Anteil, weil die Oberfläche viel geringer ist. Schmeckt uns so recht gut.
Serviettenknödel habe ich noch nie gemacht aus Angst, dass sie „gatschig “werden. Ic/ mache immer normale Semmelknödel über Dampf.
Nachdem Jesse-Gabriel ein ähnliches Rezept gepostet hat, hier meine Variante - mit nicht so genauen Angaben, da ich sie immer "nach Gefühl" und in grösserer Menge zubereite :
eine grosse Schüssel voll Semmelwürfel (ich kaufe ein grosses Packerl ;-) )
4-5 Eier
1 gehackte Zwiebel, in Butter anrösten
Milch nach Bedarf
Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss
gehackte Petersilie
ich giesse die Milch in die Pfanne mit den gerösteten Zwiebeln und schlage dann die Eier unter, so ist alles gut durchmischt, bevor ich die Masse über die Semmelwürfel giesse. Soviel Milch verwenden, dass wirklich alle Semmelwürfel gut durchdrungen werden! Gut vermischen, etwas rasten lassen. 2 oder 3 längliche "Knödel" formen - etwa so wie ein faschierter Braten - fest in ein Baumwolltuch wickeln, Enden zubinden (ich nehme Gummiringerln) und in leicht kochendem Wasser ca. 25 - 30 Minuten kochen. Wird bei uns als Beilage gegessen, als Fülle für Hendl und Pute, oder geröstet mit Ei. Lässt sich gut vorbereiten oder einfrieren! Ich erspare mir das Mehl und es kann kein Knödel zerfallen - ausserdem macht's weniger Arbeit ;-) .
Gutes Gelingen