Das gemeinsame Singen verbindet so sehr, dass sich nicht nur Muskel- und Nervenaktivitäten im Rhythmus der Musik, sondern auch die Herzfrequenzen der Sängerinnen und Sänger aneinander anpassen, wie eine Studie der schwedischen Universität Göteborg zuletzt belegte.
Durch das kontrollierte Ein- und Ausatmen beim Singen werden sowohl Lungenkapazität und Muskulatur als auch das Herz-Kreislaufsystem gestärkt. Dadurch ist der Körper durchgehend mit viel Sauerstoff versorgt, wodurch wir uns wir uns fitter und leistungsfähiger fühlen.
Singen macht immun!
Wissenschaftler der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main stellten beim Singen sogar einen Anstieg der Abwehrstoffe und von Immunglobulin A fest. Dieser Antikörper wehrt Kran*heitserreger ab und ist bei Sängern besonders gut ausgeprägt.
Beim Singen werden die Glückshormone Serotonin und Dopamin vermehrt produziert, Stresshormone nehmen hingegen ab. Das Hormon Oxytocin wird intensiviert, d.h. Menschen erleben ein stärkeres Gefühl von Liebe, Geborgenheit und Vertrauen. Genau dieses Gefühl erleben wir auch beim gemeinschaftlichen Singen.
Zuletzt bearbeitet von Katerchen am 19.11.2025 um 12:03 Uhr
Singen macht gesund
Das gemeinsame Singen verbindet so sehr, dass sich nicht nur Muskel- und Nervenaktivitäten im Rhythmus der Musik, sondern auch die Herzfrequenzen der Sängerinnen und Sänger aneinander anpassen, wie eine Studie der schwedischen Universität Göteborg zuletzt belegte.
Durch das kontrollierte Ein- und Ausatmen beim Singen werden sowohl Lungenkapazität und Muskulatur als auch das Herz-Kreislaufsystem gestärkt. Dadurch ist der Körper durchgehend mit viel Sauerstoff versorgt, wodurch wir uns wir uns fitter und leistungsfähiger fühlen.
Singen macht immun!
Wissenschaftler der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main stellten beim Singen sogar einen Anstieg der Abwehrstoffe und von Immunglobulin A fest. Dieser Antikörper wehrt Kran*heitserreger ab und ist bei Sängern besonders gut ausgeprägt.
Beim Singen werden die Glückshormone Serotonin und Dopamin vermehrt produziert, Stresshormone nehmen hingegen ab. Das Hormon Oxytocin wird intensiviert, d.h. Menschen erleben ein stärkeres Gefühl von Liebe, Geborgenheit und Vertrauen. Genau dieses Gefühl erleben wir auch beim gemeinschaftlichen Singen.
Zuletzt bearbeitet von Katerchen am 19.11.2025 um 12:03 Uhr