Zum Kochen habe ich Skyr noch gar nie verwendet, meist nur als Joghurt-Ersatz in meinen Haferflocken. Aber danke für den Tipp. Das werde ich demnächst einmal ausprobieren.
Forum - Skyr, Joghurt und Topfen
hubsi
Ich kenne alle drei erwähnten Produkte, wobei ich anmerken muss, dass ich Skyr erst vor kurzem kennengelernt, also gekostet habe. Milchprodukte sind immer in meinem Kühlschrank.
Maarja
Spannend! Die Herstellung von Skyr war mir nicht bekannt. Gekocht habe ich bislang mit Skyr auch noch nicht
Limone
Skyr esse ich oft mit Haferflocken und Früchten, weil es reich an Eiweiß ist. Mit Skyr habe ich auch noch nie gekocht.
alpenkoch
unsere Mutti hatte sich mit ZUVIEL EIWEISS ernährt.
die Werte beim Doc waren eine kleine Katastrophe.
Der Doc hatte ihr den Eiweiß Konsum runtergesetzt!
alpenkoch
unsere Mutti hatte sich mit ZUVIEL EIWEISS ernährt.
die Werte beim Doc waren eine kleine Katastrophe.
Der Doc hatte ihr den Eiweiß Konsum runtergesetzt!
Der Unterschied zwischen diesen Produkten liegt im Herstellungsprozess: Während es bei Joghurt Milchsäurebakterien sind, die das Eiweiß ausflocken lassen, wird bei der Herstellung von Topfen die Milch mit Lab versetzt. Skyr wird ähnlich wie Joghurt mit Bakterien gesäuert und wie Topfen mit Lab eingedickt. Er vereint sozusagen beide Herstellungsprozesse miteinander. Skyr schmeckt somit säuerlicher als Topfen, hat aber eine festere und cremigere Konsistenz als Joghurt.
Eine Portion Skyr ist eine eiweißreiche, sättigende Zwischenmahlzeit. Er erinnert an Magertopfen, schmeckt aber säuerlicher und enthält mehr Kalzium.
Ich esse Skyr nicht nur gerne mit Früchten oder mische es zum Porridge, sondern verwende es mittlerweile auch sehr gerne zum Kochen.
(Quelle Stiftung Warentest)
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 05.03.2022 um 05:23 Uhr