Bei Temperaturen um die zehn Grad Celsius ziehen sich Honigbienen in ihren Stock zurück. Extreme Kälteeinbrüche können ihnen dennoch zusetzen und zum Tod der Insekten führen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Graz entwickelte nun eine Hightech-Wabe, die die Wärmezufuhr im Bienenstock reguliert.
Mit einem Wabensystem, das mittels Sensoren erfasst, wie sich die Bienen im Inneren des Stocks verhalten und das gezielt darauf reagieren kann – etwa mit zusätzlicher Wärmezufuhr – könnte der Zustand der Insekten überwacht und ihr Überleben erleichtert werden. (science.orf.at)
Interessante Neuigkeiten für den Imker, die „smarte“ Technik hält auch bei den Bienen Einzug. Mit einem Wabensystem, das mittels Sensoren erfasst wie sich die Bienen im Inneren des Stocks verhalten und das per SMS meldet kann gezielt darauf reagiert werden – etwa mit zusätzlicher Wärmezufuhr.
Bei Temperaturen um die zehn Grad Celsius ziehen sich Honigbienen in ihren Stock zurück. Extreme Kälteeinbrüche können ihnen dennoch zusetzen und zum Tod der Insekten führen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Uni Graz entwickelte nun eine Hightech-Wabe, die die Wärmezufuhr im Bienenstock reguliert.
Mit einem Wabensystem, das mittels Sensoren erfasst, wie sich die Bienen im Inneren des Stocks verhalten und das gezielt darauf reagieren kann – etwa mit zusätzlicher Wärmezufuhr – könnte der Zustand der Insekten überwacht und ihr Überleben erleichtert werden. (science.orf.at)
Interessante Neuigkeiten für den Imker, die „smarte“ Technik hält auch bei den Bienen Einzug. Mit einem Wabensystem, das mittels Sensoren erfasst wie sich die Bienen im Inneren des Stocks verhalten und das per SMS meldet kann gezielt darauf reagiert werden – etwa mit zusätzlicher Wärmezufuhr.