Zur Sommersonnenwende werden auch in Salzburg wieder viele Brauchtumsfeuer angezündet. Salzburgs Feuerwehrleute geben Tipps, wie man Brandgefahren beim Feiern abwenden kann.
Richtige Auswahl der Feuerstellen, nicht zu nahe an Häusern oder Wald, Wetter und Wind beobachten, Funkenflug beachten, keine Brandbeschleuniger verwenden, Löschmittel bereitstellen wie Wasserkübel, Feuerlöscher oder Löschdecken – das sind einige Grundregeln, damit Sonnwendfeuer nicht zur Gefahr werden.
Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker sagt, die Vegetation sei trocken: „Deswegen sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.“ Besonders wichtig sei, auch die abgebrannten Feuer weiter zu beobachten, so Trinker: „Man muss kontrollieren, ob das Sonnwendfeuer abgelöscht ist.“
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3310357/
Zur Sommersonnenwende werden auch in Salzburg wieder viele Brauchtumsfeuer angezündet. Salzburgs Feuerwehrleute geben Tipps, wie man Brandgefahren beim Feiern abwenden kann.
Richtige Auswahl der Feuerstellen, nicht zu nahe an Häusern oder Wald, Wetter und Wind beobachten, Funkenflug beachten, keine Brandbeschleuniger verwenden, Löschmittel bereitstellen wie Wasserkübel, Feuerlöscher oder Löschdecken – das sind einige Grundregeln, damit Sonnwendfeuer nicht zur Gefahr werden.
Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker sagt, die Vegetation sei trocken: „Deswegen sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.“ Besonders wichtig sei, auch die abgebrannten Feuer weiter zu beobachten, so Trinker: „Man muss kontrollieren, ob das Sonnwendfeuer abgelöscht ist.“