Forum - Steirische Lösungen für Textilmüll

 
jowi59

gefunden auf: https://steiermark.orf.at/stories/3318587/

Nach dem Ausverkauf-Einkaufsrausch folgt sehr oft der Gang zum Altkleidercontainer. Mehr als 220.000 Tonnen Textilabfälle kommen pro Jahr in Österreich zusammen. Kleidungsstücke aus den Sammelcontainern reisen dann oft tausende Kilometer, bis sie auf Deponien – etwa in Afrika – landen.

Die Andritz AG hat Verfahren entwickelt, um daraus wieder Rohstoffe zu gewinnen, so Michael Waupotitsch, weltweit verantwortlich für den Bereich Textilrecycling bei der Andritz-AG. In großem Maßstab passiert das schon über mechanische Bearbeitung der gebrauchten Kleidungsstücke – die Fasern werden wieder herausgelöst: „Diese Fasern kann man dann wiederverwenden, je nach Qualität dieser Fasern. Die können entweder wieder versponnen werden zu einem Garn und damit wieder in Gewebe verwoben werden, um so zu Textilien, zu Kleidung verarbeitet werden. Wenn die Qualität nicht ausreicht, dann gibt es zumindest die Möglichkeit, dass in Vliesstoffen sogenannte Non-Woven-Produkte zu verwerten.“ Die können dann etwa im Fahrzeugbau als Dämmmaterialen verwendet werden.

Eine Herausforderung ist noch der Kostenfaktor: „Ich vergleiche das oft mit der Papierindustrie, mit der Altpapieraufbereitung vor 30, 40 Jahren, wo man auch da ganz am Anfang war und sich vielleicht nicht vorstellen konnte, dass das mal Sinn macht, auch wirtschaftlich“, Michael Waupotitsch abschließend.

Alles ist besser als die Deponie.

moga67

Alles muss klein beginnen und mit Versuchen starten!

Sehe es aber auch so,es ist besser als die Deponie.

hexy235

Es ist auf alle Fälle besser als die Deponie! Man muss eben alles einmal ausprobieren und es ist sicher besser als immer wieder neue Kleidung zu erzeugen.