Das ist ein sehr interessantes Thema. Mit Schwarztee habe ich es schon probiert. Der Erfolg war mässig. Aber ich habe mir erst handgefärbte Alpaca-Wolle gekauft, wäre gut zu wissen, wie die das machen.
Forum - Stoff färben
Das zahlt sich nicht aus, das ist keine richtige Farbe, total blass, als wenn die Farbe schon sehr aus dem Stoff rausgewaschen worden ist, aber wem es gefällt. Mir gefallen auch die Eier nicht mit den Zwiebelschalen etc. wenn man die färbt.
Irgendwie schauen die gefärbten Sachen doch schmutzig aus. Mir gefällt es auch nicht.
Da frage ich mich doch wie man Stoffe gefärbt hat, bevor es chemisch hergestellte Farben gab.
Damit die Farben gut halten, muss man den Stoff vorbehandeln. Das Ganze ist ewas aufwändiger als mit chemischen Farben. Literatur gibts im Internet zur Genüge.
Was für Stoffe meinst du? Bei herkömmlichen Stoffen erachte ich das als sinnlos, weil die auch schon chemisch gebleicht und behandelt sind. Oder ist das dann unbehandelte Biobaumwolle und dergleichen?
Das sieht dann sicher aus wie Stoffe / Kleidung im Mittelalter, könnte man damit eine eigene Modelinie kreieren, wenn es das nicht vielleicht eh schon gibt.
Zuletzt bearbeitet von Billie-Blue am 17.11.2020 um 12:27 Uhr
Die Frau und ich waren auf ner Burgbelebung, da ging es um alte Handwerkskunst unter anderem ums Färben. Ich kann euch sagen die Farben waren wunderschön und kräftig, keineswegs blass oder ausgebleicht.
Ich schließe mich Bon-Obo an. Man kann auch mit Natur- und Pflanzenfarben sehr schöne Farbergebnisse erzielen. Selber probiert habe ich es allerdings auch noch nie. Aber ich spiele mit dem Gedanken, einmal einen Kurs zu besuchen.
Habt ihr schon mal Stoffe mit Lebensmittel gefärbt, wie zB Rosmarin, Rotkraut oder dergleichen? Wie sieht das dann aus wenn man das dann waschen muss, wie lange hält die Farbe?