meine Eltern stellen gerade auch eine solche Überlegung an
Forum - Strom erzeugen mit Mini-Solaranlage/Balkonmodul
Bei so kleinen Geräten wie für den Balkon ist der Wirkungsgrad zu schwach. Da verdienen nur die Hersteller daran, die liefern etwa zwischen 300 und 600 Watt. Und das auch nur bei Tag.
kommt auf den Einsatz an
geht es nur um ein Nachlicht, zB. bei Nachbars abgelegenen Parkplatz an seiner Seehütte, da reicht auch eine Minianlage.
Die hat er sich gekauift
allerdings, überlegen wir zum Thema "Blackout-Kriegsgefahr-Solar-Erweiterung"
Diese Minianlagen bringen nicht viel.
Ich wäre eher für Photovoltaik-Gartenzäune oder als Balkonumrandung.
Auch als Sichtschutz zum Nachbarn oder zur Straße sicher sinnvoll.
Zuletzt bearbeitet von jowi59 am 27.06.2022 um 21:23 Uhr
Mit diesen Stecker-Solaranlagen kann man micht besonders viel Strom erzeugen. Mit ca. 500 Watt, die diese Geräte erzeugen fängt man nicht viel an. Ein neuerer Staubsauger hat schon 900 Watt. Die alten haben sogar 2000 Watt.
Habe diesbezüglich vor längerer Zeit schon mal überlegt. Damals bin ich zum gleichen Schluss wie jowi59 und snakeeleven gekommen und ich habe mir die technische Spielerei nicht geleistet.
Diese mini-Anlagen werden gerade in einigen Orten öffentlich gefördert. Ich finde es ganz praktisch für Stromausfälle
Eine Mini-Stromanlage für die Steckdose muss man auch dem Stromanbieter melden, zumindest bei uns in Kärnten. Gibt es einen Stromausfall, bringt auch diese Anlage nichts. Da bräuchte man dann wieder Batterien die genügend Speicher haben.
Energie wird immer teurer. An der Strombörse haben sich die Preise allein seit Herbst 2021 vervielfacht. Der Krieg in der Ukraine hat die Preise zusätzlich kräftig in die Höhe getrieben.
Mit Stecker-Solaranlagen kann man fast überall Sonnenstrom für den Eigenbedarf produzieren.
Mit Stecker-Solaranlagen, auch bekannt als Mini-Solaranlagen oder Balkonmodule, kann jeder zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten – und dabei sein eigener Stromanbieter werden.
Zur Stromerzeugung werden sie auf einem Südbalkon oder an einem anderen sonnigen Standort aufgestellt und einfach in eine Steckdose gesteckt. Für die Installation braucht es in der Regel keine Fachkraft. Auch Laien können die Geräte in Betrieb nehmen.
Aber: Lohnt sich die Anschaffung für dich?
gibt es bei dir Einsatzgebiete und du überlegst eine Anschaffung?
wir überlegen, den Einsatz im Garten auszuweiten