Der Tag der Vereinten Nationen wurde im Jahr 1971 von der Generalversammlung der Vereinte Nationen (UNGA) beschlossen und erinnert an das Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen am 24. Oktober 1945.
„Die UNO hat viel getan, um die Welt besser zu machen, aber auch heute noch sind viele Menschen Opfer von Gewalt, Unterdrückung, Armut, Hunger, Analphabetismus und Krankheiten.
Wir können und müssen mehr dagegen tun.
Alle Menschen verdienen es, ohne Angst und Not zu leben.
Sie müssen die Hoffnung besitzen, dass die Zukunft besser als die Gegenwart sein wird.
Unsere gemeinsame Menschlichkeit und Sicherheit erfordern das. J
ede Nation benötigt eine Regierung, die wirklich ihren Bürgerinnen und Bürgern dient. Wir alle benötigen effektive Vereinte Nationen, die die Welt von heute widerspiegeln und die Herausforderungen erfüllen können, mit denen wir künftig konfrontiert werden.“
@ Kofi Annan, UNO-Generalsekretär von 1997 bis 2006
Der Tag der Vereinten Nationen wurde im Jahr 1971 von der Generalversammlung der Vereinte Nationen (UNGA) beschlossen und erinnert an das Inkrafttreten der Charta der Vereinten Nationen am 24. Oktober 1945.
„Die UNO hat viel getan, um die Welt besser zu machen, aber auch heute noch sind viele Menschen Opfer von Gewalt, Unterdrückung, Armut, Hunger, Analphabetismus und Krankheiten.
Wir können und müssen mehr dagegen tun.
Alle Menschen verdienen es, ohne Angst und Not zu leben.
Sie müssen die Hoffnung besitzen, dass die Zukunft besser als die Gegenwart sein wird.
Unsere gemeinsame Menschlichkeit und Sicherheit erfordern das. J
ede Nation benötigt eine Regierung, die wirklich ihren Bürgerinnen und Bürgern dient. Wir alle benötigen effektive Vereinte Nationen, die die Welt von heute widerspiegeln und die Herausforderungen erfüllen können, mit denen wir künftig konfrontiert werden.“
@ Kofi Annan, UNO-Generalsekretär von 1997 bis 2006