Ich war noch nie dort, werde auch sicher nie dorthin fahren, weil es für mich keinen Sinn ergibt, wenn man sich mit Tomaten bewirft.
Forum - Tomatina Fest
Nein, war noch nie dort und es zählt nicht zu den Dingen, die ich noch sehen, machen oder erleben möchte. Ohne den Hintergrund zu kennen, ergibt dieses Fest auch keinen Sinn für mich.
Ich hatte mal Bilder gesehen, eine Idiotie. Ich wünschte, dass diese Menschen mal eine Zeitlang Hunger leiden müssen und um jede Tomate froh wären, die sie essen könnten.
Schade um die Tomaten
Jedes Land, jede Region hat seine Traditionen, die für Außenstehende nicht verständlich sind. Wir lassen uns unsere Traditionen nicht schlechtreden, die Spanier genauso wenig.
- Spaniens Tomatina-Festival kehrt zurück
Lara1 am 03.09.2022 um 20:11 Uhr [Beitrag bearbeiten]
Der Ursprung dieser stark frequentierten „Tomatenschlacht“ liegt in einem Streit zwischen Jugendlichen im Jahr 1945. Seit damals wird sie ohne Ausnahme alljährlich wieder gefeiert.
Es waren halt leider ein paar Jahre Pause.
Am letzten Mittwoch im August 31.08.22 findet in der Ortschaft Buñol das Tomatenfest statt. Diese eigenartige Veranstaltung lockt jedes Jahr zahlreiche Personen an, die bereit sind, sich auf der Grundlage von Tomatenwürfen zu vergnügen. Bei dieser fröhlichen Schlacht vergnügen sich die Teilnehmer wie Kinder, wenn sie alles, was sich ihnen in den Weg stellt, mit Tomaten bewerfen.
Das Zentrum der Schlacht ist die Plaza del Pueblo, auf der zu Beginn gegen 10 Uhr das sogenannte Schinkenstürmen stattfindet. Dabei wird versucht, einen etwa 9 Meter hohen, eingeseiften Baumstamm (span.: palo jabón) hinaufzuklettern, um an einen dort angebrachten Schinken zu gelangen.[1]
Die eigentliche Schlacht startet um Punkt 11 Uhr mittags und endet eine Stunde später. Danach ist das Werfen von Tomaten nicht mehr zulässig, dies wird auch als Ehrenkodex eingehalten. Um schwerere Blessuren zu verhindern, ist es nach dem Reglement vorgeschrieben, die Tomaten vor dem Werfen in der Hand zu zerdrücken. Zudem sind die Lieferanten angewiesen, nur überreife Früchte bereitzustellen. Nach der Schlacht gibt es hilfsbereite Anwohner, die die Touristen per Gartenschlauch von Tomatenstücken befreien oder auch mobile Duschen am Bahnhof. Weiter gilt, dass alle Mitstreiter es als Kodex betrachten, nach der Schlacht beim Säubern der Straßen zu helfen.
Jeder wie es ihm beliebt, kann ich nur sagen.
Katerchen am 04.09.2022 um 05:10 Uhr
Pure Dekadenz. Woanders hungern oder verhungern Menschen weil sie nichts zu essen haben. Ich wünsche diesen Leuten mal eine Hungerkatastrophe.
littlePanda am 04.09.2022 um 05:48 Uhr
Es gibt schon sehr sonderbare Bräuche, über die man in der heutigen Zeit nachdenken sollte, bevor man eine Veranstaltung abhält
Maarja am 04.09.2022 um 07:55 Uhr
Viel zu schade, diese Früchte, zum werfen. Das ist mal so ein Fest, das wirklich nicht zurückkehren müsste
jowi59 am 04.09.2022 um 13:43 Uhr
Ich finde auch, so ein Fest sollte verboten werden.
Mit Lebensmitteln wirft man nicht rum.
Dieses Fest wird sicher keine recht lange Tredition haben weil früher die Lebensmittel besser geachtet wurden.
hexy235 am 04.09.2022 um 20:33 Uhr
So ein Fest sollte verboten werden denn mit Lebensmittel spielt man nicht. Warum regen sich da die Menschen nicht auf?
hobbykoch am 05.09.2022 um 07:24 Uhr
Mir fehlt da auch das Verständnis. Abgesehen von der Lebensmittelverschwendung, wird dann für die Reinigung in Zeiten von teilweiser Wasserknappheit noch Wasser verschwendet. What for?
Silviatempelmayr am 05.09.2022 um 07:39 Uhr
Soviele Menschen auf der Welt müssen hungern und da wird mit Lebensmitteln gespielt und verschwendet. Da fehlt mir das Verständnis.
Billie-Blue am 05.09.2022 um 09:07 Uhr
Ja, blödsinniger Brauch. Vor allem die Wasserverschwendung. Die Tomaten wären andernfalls sicher weggeworfen worden oder schickt die jemand in Länder, wo Leute verhungern? Für die Hungerleidenden in Afrika usw. ist es genaugenommen einerlei, ob die Paradeiser in den Mägen der Spanier landen oder auf der Straße. Bitter, ist aber so.
Tja, was soll man da sagen, darüber wurde schon mal diskutiert. Dank der unermüdlichen Recherche wissen wir es nun, dass so Manches eine Wiederholung sein kann. 😁
Mit Lebensmittel spielt man nicht, wurde mir mal beigebracht.
Wer genauer liest, kann feststellen, dass ich auch über das "warum" berichtet habe:
- Der Ursprung dieser stark frequentierten „Tomatenschlacht“ liegt in einem Streit zwischen Jugendlichen im Jahr 1945. Seit damals wird sie ohne Ausnahme alljährlich wieder gefeiert.
Und warum kopierst du dann unsere Kommentare nochmals rein?
- 1
- 2
Die Tomatina ist ein spanisches Fest, das jedes Jahr im Rahmen der Stadtfeier (fiestas patronales) von Buñol (Region Valencia) am Mittwoch der letzten Augustwoche stattfindet. Bei dem Fest bewerfen sich die Teilnehmer mit überreifen Tomaten. Wikipedia
Wir haben dieses Fest noch nie besucht, war von euch schon mal wer dabei?