3. Februar 1637:

Bei einer Tulpenversteigerung in Haarlem können zur Zeit der Tulpenmanie die erwarteten Preise nicht mehr erzielt werden. In der Folge setzt ein Preisverfall ein, die Spekulationsblase platzt.

Die Tulpen wurden in gehobenen Kreisen Westeuropas zu einem Spekulationsobjekt, bis sich nach einem Börsenkrach der Handelswert von Tulpen wieder normalisierte.

 

Quelle Wikipedia