9. Mai 1946:

Viktor Emanuel III. dankt als König von Italien und Herzog von Savoyen zugunsten seines Sohnes Umberto II. ab, der dieses Amt aber nur wenige Tage innehaben wird.

Am 2. und 3. Juni 1946 wurde über die künftige Staatsform (Beibehaltung der Monarchie oder Umwandlung in eine Republik) abgestimmt.

Umberto verließ noch vor Feststehen des Resultats (54,27 % stimmten für „Republik“) auf Druck der Regierung De Gasperi am 13. Juni das Land.

Mit der Verkündung des Ergebnisses des Referendums am 18. Juni galt Umberto II. offiziell als abgesetzt und die Monarchie in Italien als beendet.

  • Quelle Wikipedia