Wer heuer seinen Sommerurlaub clever plant, kann sich im Ausland deutlich mehr leisten als in Österreich. Laut dem aktuellen „UrlaubsEuro“-Vergleich der Bank Austria ist der Euro in einigen beliebten Reiseländern deutlich mehr wert – allen voran in Ungarn, Portugal und Spanien.
„Unter den beliebtesten Urlaubsländern erhält man im Sommer 2025 in Ungarn am meisten, rund 50 Prozent mehr als in Österreich“, schreibt Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der UniCredit Bank Austria. In Portugal und Spanien sind es immerhin 30 Prozent, in Griechenland und Slowenien etwa 20 Prozent. Auch in Italien und Kroatien bringt der Euro einen Kaufkraftvorteil von rund 10 Prozent. Euro in der Türkei kaum mehr wert Anders sieht es in der Türkei aus: Durch die hohe Inflation ist der Euro dort heuer kaum mehr wert als in Österreich. Und wer in die Schweiz oder die USA reist, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen: In den Vereinigten Staaten erhält man für den Euro etwa 20 Prozent weniger, in der Schweiz sogar rund ein Drittel weniger Kaufkraft.
Wer heuer seinen Sommerurlaub clever plant, kann sich im Ausland deutlich mehr leisten als in Österreich. Laut dem aktuellen „UrlaubsEuro“-Vergleich der Bank Austria ist der Euro in einigen beliebten Reiseländern deutlich mehr wert – allen voran in Ungarn, Portugal und Spanien.
„Unter den beliebtesten Urlaubsländern erhält man im Sommer 2025 in Ungarn am meisten, rund 50 Prozent mehr als in Österreich“, schreibt Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der UniCredit Bank Austria. In Portugal und Spanien sind es immerhin 30 Prozent, in Griechenland und Slowenien etwa 20 Prozent. Auch in Italien und Kroatien bringt der Euro einen Kaufkraftvorteil von rund 10 Prozent.
Euro in der Türkei kaum mehr wert
Anders sieht es in der Türkei aus: Durch die hohe Inflation ist der Euro dort heuer kaum mehr wert als in Österreich. Und wer in die Schweiz oder die USA reist, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen: In den Vereinigten Staaten erhält man für den Euro etwa 20 Prozent weniger, in der Schweiz sogar rund ein Drittel weniger Kaufkraft.
gelesen in der Krone