Unser Ursalz ist 200 Millionen Jahre alt, ist komplett unbehandelt und frei von Jod, Fluor, Rieselhilfen und vorallem >Micro-Plastik<. Das Kilo kostet 3,49€ und das ist es uns Wert.😎
Forum - Ursalz
Wir verwenden zwei verschiedene Salze,
das weiße Gold von Pag (Šimuni) sowie ein Österreichisches Salinensalz
Die Salz-Hype gibt es aber schon mindestens 10 Jahre. Da kann ich mich noch an wohlfeile Preise von ca.€ 30,-- erinnern. Da war das Salz in wunderschönen Glasbehältern. Habe ich mir 1x geleistet.
Ich liebe Ursalz - ohne irgendwelche Zusätze - und frei von Plastik. Für mich ist auch der Geschmack viel feiner und runder.
Nur zum kochen der Nudeln und Erdäpfeln verwende ich normales Salinensalz.
Aha, ich verwende eigentlich immer Meersalz. Ich nehme an, da ist jede Menge Micro Plastik drin, genau wie im Fisch, den ich auch so gerne esse?
Wir verwenden meistens Meersalz. Manchmal auch das rosa Himalaysalz, da ist kein Jod beigesetzt. Heißt jedes unbehandelte Salz Ursalz?
@Limone, die meisten Menschen bekommen zu wenig Jod, so dass jodiertes Salz für viele die gesündere Variante ist
Ernährungswissenschaftlerin Marlies Gruber schafft Klarheit. „Handelsübliches Meersalz, Himalaya-Salz und Fleur de Sel bestehen genauso wie normales Speisesalz zu etwa 98 Prozent aus Natriumchlorid.“ Und die restlichen zwei Prozent, machen die den Unterschied? Zumindest optisch. Schwarzes Hawaii-Salz wird mit Kohle gefärbt und die rosa Farbe des Himalaya-Salzes stammt von Eisen-Ionen. Und die übrigen Mineralstoffe wie Kalzium oder Magnesium sind nur in so geringer Menge vorhanden, dass sie den Bedarf bei Weitem nicht decken können.
Himalayasalz ist also keineswegs gesünder als andere Salze.
@Kurier
@victorpatrick, du solltest den link schnellstens wieder löschen, sonst wird es der Admin für dich übernehmen.
Um Ursalz ist ein regelrechter Hype entstanden und Sie können viel Geld für rosafarbenes oder blaues Salz ausgeben. Dabei ist es von seinen Bestandteilen her nicht viel besser als handelsübliches Speisesalz.
Salz aus dem Meer wird es aus der Sole, also konzentriertem Salzwasser, gewonnen. Zum anderen beziehen wir Salz aus Stollen. Meist wird dieses dann verarbeitet und angereichert mit Fluorid und anderen Zusätzen. Wird es naturbelassen verkauft, also unbehandelt aus dem Stollen heraus, dann spricht man von Ursalz. Das hat seinen Preis, denn während handelsübliches Speisesalz rund vier Cent pro 100 Gramm kostet, zahlen Sie für exotische Salze bis zu 6 Euro für die gleiche Menge.
Der Mehrwert ist dabei verschwindend gering, denn auch Ursalze bestehen zu über 90 Prozent aus einfachem Kochsalz, weitere Inhaltsstoffe wie Kalzium oder Magnesium finden Sie auch im Speisesalz aus dem Discounter. Rosane oder blaue Verfärbungen entstehen durch Eisenhydroxid oder Veränderungen im Salzkristallgitter. Zum Teil sind die vermeintlich naturbelassenen Salze auch einfach eingefärbt. (chip.de)
Mein Fazit: das Ursalz ist gut, aber nur für die Vermarkter die damit Geld verdienen.