Es wird sicherlich Leute geben, die Vanillekipferl auch zu diesen Preis kaufen. Aber 48 Stunden für 18 Kilo? Schnell gewutzelt haben die aber nicht gerade
Forum - Vanillekipferl selber machen
Die müssen aber extrem schön aussehen und extrem gut schmecken. 🍪
D iese Kipferl würde ich niemals kaufen
Nach oben gibt es keine Grenzen, schau mal zum Demel auf den Kohlmarkt da kosten 200 Gramm € 29 ,-, dort wird wahrscheinlich mit Seidenhandschuh gearbeitet
gekaufte Kekserl sind wirklich recht teuer.
Aber wir machen alle selbst und die schmecken auch viel besser.
Ich habe heuer doch mehr Sorten gebacken als geplant, weil mich plötzlich das Backfieber gepackt hat. Ich habe mir dabei allerdings gedacht, die Zutaten kosten auch nicht wenig und dass ich verstehe, warum amn für händisch gefertigte Kekse eine gewisse Summe berappen muss.
Wenn ich dann noch Strom und meine Arbeitszeit dazurechne. Wenn ich für fremde Leute Kekse backen würde, mein Stundenlohn würde hoch sein, schließlich ist es anstrengend in der Küche zu stehen und große Mengen herzustellen.
Ich verstehe nicht, warum man das als so teuer empfindet. Für Handwerker zahlt man sicher mindestens so viel für die Arbeitszeit.
Wir kaufen einen Keksmix inkl. Vanillekipferl bei einer Bäuerin im Ort, selberbacken zahlt sich bei uns nicht mehr aus.
Ich back zwar schon seit Jahren nicht mehr selber, weil ich eine Freundin hab, die exzellente Weihnachtskekse backt und da kostet das Kilo 34 Euro . Es sind 14 verschiedene Sorten und ich weiß, was in ihren Keksen drinnen ist, sie sind gleichmäßig und wunderschön und schmecken voll gut. Ich glaub aber nicht, dass ihre Arbeitszeit für diese Köstlichkeiten bei dem Preis wirklich abgegolten wird.
Frauen sind es ja leider gewöhnt, viel unbezahlte Arbeit zu verrichten. Ich habe immer schon gefunden, dass diese netten Damen, welche für andere Dorfbewohner Hochzeitskekse oder Weihnachtskekse backen, da etwas unterbezahlt werden. Wahrscheinlich getrauen sie sich gar keinen angemessenen Preis verlangen, weil es ja kein angemeldetes Gewerbe ist oder weil sie sonst in der Ortsgemeinschaft unten durch wären.
Vor ein paar Jahren hat eine Bekannte festgestellt, dass ich ihr Kekse für Weihnachten backen könnte, weil ihr meine so gut schmecken, sie "zahlt mir eh die Zutaten". Selber kann sie nicht backen, was mir ja egal ist, aber dann zu glauben, ich backe ihr die Kekse und stelle mich stundenlang für sie in die Küche
. Abgesehen davon , habe ich nicht so viel Zeit dafür. Leute, die ich mag, beschenke ich gerne mit ein paar Keksen.
- 1
- 2
zahlt sich heuer wirklich aus.
Der beliebte Schwaigerwirt in Wien-Floridsdorf stieß einigen Gästen schon im letzten Winter mit seinem satten Preis für Vanillekipferl sauer auf ("Heute" berichtete). Waren es 2022 noch 44 Euro für ein Kilo der köstlichen Kekse, verlangt das Lokal heuer 65 Euro dafür.
Auf Facebook erklären die Betreiber des Lokals, die sonst Gratis-Menüs für Obdachlose und 7-Euro-Menüs für Finanzschwache anbieten, den drastischen Preisanstieg: "Wir werden heuer nur in 200 Gramm anbieten und dafür 13 Euro verlangen. Das entspricht einen Kilo-Preis von 65 Euro. Wenn einer nur den Teig haben will, gibt’s den natürlich per Kilo um 18 Euro. Der Rest is nur Arbeitszeit, weil das wirklich a Mörder-Arbeit is. 6 Leute haben gestern 8 Stunden g’wuzelt für 18 Kilo, weil ma sehr kleine Kipferl machen, dauert des natürlich."
gelesen in der Heute