Den werde ich probieren, danke für den Rezeptvorschlag. Verwende gerne Eierlikör in Cremespeisen, Kuchen und Desserts.
Bin schon neugierig auf den Vergleich (Geschmack, Konsistenz) zu meinem bisherigen Eierlikör, also jenen mit Eidottern.
Den werde ich probieren, danke für den Rezeptvorschlag. Verwende gerne Eierlikör in Cremespeisen, Kuchen und Desserts.
Bin schon neugierig auf den Vergleich (Geschmack, Konsistenz) zu meinem bisherigen Eierlikör, also jenen mit Eidottern.
Danke für das Rezept!
Danke, das wird eine gute Bekannte sicher sehr interessieren!
.. hier das Alternativ-Rezept zum herkömmlichen , welches auch gut zur Weihnachtszeit passt:
Zubereitung:
Den Vodka mit Vanillezucker, Rohrohrzucker und Vollrohrzucker gründlich verrühren (mixen).
Den Vodka-Mix mit den Vanilledesserts mischen und mit ein ganz klein wenig Kurkuma „nachfärben“.
Verwendet man einen starken Mixer, kann es passieren, dass sich schnell eine Schaumschicht am Eierlikör bildet. Deshalb den Vodka zuerst mit dem Zucker mischen und das Sojadessert zum Schluss dazu geben
Mit dem Kurkuma sollte man sehr sparsam umgehen, da er sehr schnell einen charakteristischen und dominierenden Eigengeschmack entwickelt. Der Rohrohrzucker dient in erster Linie dazu, das Sojadessert etwas dickflüssiger werden zu lassen (Melasse), sowie die Farbgebung vom Eierlikör zu beeinflussen.