Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nach einer Rabattaktion für bestimmte Lebensmittel anschließend der ursprüngliche Preis erhöht wurde.
Habe es unter anderem beim Katzenfutter gesehen, kostete eine Schale 55 Cent, dann eine Woche reduziert auf 45 Cent, anschließend wurde dann 65 Cent verlangt.
gefunden auf: https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/viele-rabatte-im-handel-aber-wer-zahlt-dafuer--138987994
Den Vorwurf der Preistreiberei weist der Handel mit dem Hinweis auf viele Rabattaktionen zurück. Die finanziert er freilich nicht allein.
Der Ansturm auf den Supermarkt war vergangenen Samstag schon frühmorgens groß. Minus 25 Prozent auf's Bier, das ist für viele Anlass, Bierkisten einzulagern. 70 Prozent des heimischen Biers, rechnet ein Branchenexperte vor, werde mittlerweile über Aktionen verkauft. "Kein Wunder, wenn die Kiste dank zwei kombinierter Rabatte 15,90 Euro statt 26,80 Euro kostet", rechnet er vor. Zwar ist der Aktions-Anteil nur bei Waschmittel ähnlich hoch wie bei Bier.
Die Frage, wer die Rabatte bezahlt ist doch ganz einfach: es zahlt immer der Endverbraucher.
Sicher werden auch die Produzenten gedrückt wos geht, aber jeder muss mindestens den Gestehungspreis verlangen, sonst geht sich das nicht aus.