Jetzt im Herbst ist die Gefahr von Wildunfällen auf den Straßen wieder besonders hoch. Gerade bei Dämmerung und in Waldgebieten sei Vorsicht geboten, warnt der Autofahrerclub ÖAMTC.
Die größte Gefahr entsteht durch riskante oder missglückte Ausweichmanöver, heißt es vom ÖAMTC. Bei kleineren Tieren sei eine Kollision oft besser, so grausam das klingen mag, sagt Verkehrsjuristin Christina Holzer-Weiss. Anders sei das bei Wildschweinen oder Hirschböcken: „Bei einer Kollision mit einem 20 Kilogramm schweren Rehbock, bei einer Geschwindigkeit von nur 50 km/h wiegt eine halbe Tonne auf das Fahrzeug“, so Holzer-Weiss.
Deshalb sollten Autofahrer in Waldstücken oder an Stellen mit Verkehrsschildern, auf denen Wildwechsel gekennzeichnet sind, auf Sicht fahren, sagt die Expertin: „Die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und unbedingt auch den Seitenabstand zu weit als möglich halten und den Abstand zum Vordermann groß halten, sodass ein auffälliges Bremsmanöver schnell und gut abgewickelt werden kann.“
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3325380/
Jetzt im Herbst ist die Gefahr von Wildunfällen auf den Straßen wieder besonders hoch. Gerade bei Dämmerung und in Waldgebieten sei Vorsicht geboten, warnt der Autofahrerclub ÖAMTC.
Die größte Gefahr entsteht durch riskante oder missglückte Ausweichmanöver, heißt es vom ÖAMTC. Bei kleineren Tieren sei eine Kollision oft besser, so grausam das klingen mag, sagt Verkehrsjuristin Christina Holzer-Weiss. Anders sei das bei Wildschweinen oder Hirschböcken: „Bei einer Kollision mit einem 20 Kilogramm schweren Rehbock, bei einer Geschwindigkeit von nur 50 km/h wiegt eine halbe Tonne auf das Fahrzeug“, so Holzer-Weiss.
Deshalb sollten Autofahrer in Waldstücken oder an Stellen mit Verkehrsschildern, auf denen Wildwechsel gekennzeichnet sind, auf Sicht fahren, sagt die Expertin: „Die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und unbedingt auch den Seitenabstand zu weit als möglich halten und den Abstand zum Vordermann groß halten, sodass ein auffälliges Bremsmanöver schnell und gut abgewickelt werden kann.“