Forum - Vom E-Auto wieder zum Verbrenner

 
Teddypetzi

Ein wesentlicher Grund für die Unzufriedenheit einer Minderheit der E-Auto-Fahrer und -Fahrerinnen ist die Ladeinfrastruktur, die als noch nicht ausreichend wahrgenommen wird. Dies gilt vor allem für Schnelladepunkte auf der Mittel- und Langstrecke.

Auch das Reiseverhalten durch das Laden auf längeren Fahrten ist für einige E-Auto Fahrer größer als erwartet. (was man nicht sagt, ist ja nichts neues)

Laut Studie sind auch hohe Gesamtbetriebskosten (41%), die schlechte öffentliche Ladeinfrastruktur (40%) sowie ein erzwungenes anderes Mobilitätsverhalten auf Langstrecken (29%) wichtige Gründe, warum sich E-Auto-Besitzer vorstellen können, wieder zu einem Verbrenner zurückzuwechseln.

 

Das weiss man eigentlich wenn man sich damit auseinandersetzt, auch schon im vorhinein

MaryLou

Das kann ich mir gut vorstellen, wer einmal mit so einem Elektroauto in den Urlaub gefahren ist muss das schon zugeben. Allein innerhalb Österreichs ist es schon ein Problem. Aber wer seine Zeit gerne an Ladestationen verbringt, der soll es gerne tun 🤣.

snakeeleven

Ich bleibe sowieso beim Benziner

jowi59

Mit dem Elektroauto muss man ständig schauen, wo die nächste Ladestation ist.

Und dann wird man von hohen Preisen überrascht, das Laden kostet oft mehr als Treibstoff.

Ein E-Auto ist nur mit eigener PV interessant und wäre noch besser, wenn das Auto als Speicher dienen könnte.

Lara1

Genau jowi59: als Speicher wäre das E-Auto wirklich eine geniale Lösung. Ansonsten sehe ich nur Nachteile.

Ullis

Wie gut, das ich meinen Bulli habe und meine Freiheit genießen kann in den Ferien. Ich möchte auf keinen Fall mit einem E Auto tauschen. In der Stadt mag das sinnvoll sein für kleine Strecken.aber die kann ich auch radeln.

mona-pg

Ich fahre seit Anfang dieses Jahres voll elektrisch und bin absolut zufrieden mit dem Auto!
Sicher muss man sich folgende Fragen stellen, bevor man sich ein Elektrofahrzeug kauft:

- was sind meine taeglichen Strecken und in welchem Verhaeltnis dazu steht die Reichweite meines Fahrzeuges?

- wie sind meine Lademoeglichkeiten zuhause und eventuell am Arbeitsplatz (und die entstehenden Kosten)?

- wie oft fahre ich weitere Strecken, bei denen ich auf das Schnellade-Netz angewiesen bin?


Ich fuer mich fahre jetzt deutlich guenstiger als davor mit einem Diesel-Fahrzeug (geringere Betriebskosten, keine motorbezogene Versicherungssteuer mehr).
War auch schon mehrmals Langstrecke unterwegs (bis 1000km), das Schnellade-Netz von T***a funktioniert hier einwandfrei und ist auch in ausreichender Zahl vorhanden. Und eine kurze Pause fuer einen Kaffee oder Snack schadet ja auch nie.

Wuerde zum aktuellen Zeitpunkt keinesfalls wieder auf Verbrenner wechseln.

Aber wie gesagt, ist eine sehr individuelle Entscheidung und haengt von vielen Faktoren ab.

Teddypetzi

@mona-pg, und wie oft darfst du bei 1000 Km zum Laden stehen bleiben, was ist wenn jemand gerade vor dir am Laden ist, hier ist dann mit einer längeren Wartezeit zum rechnen.

Ich würde auch keinen Diesel fahren, ich hab einen neuen Turbo-Benziner, fahre mit 40 Liter ~1000 Km

mona-pg

Fuer 1000km brauchst Du ungefaehr 4 Ladestopps (je nach Strecke/Hoehenmeter und je nach Fahrweise); zu je ca. 30 Minuten. T***a kalkuliert die Ladestopps automatisch in der Routenplanung ein, weiss schon im Vorab wie ausgelastet die Supercharger-Station ist, plant Deine Anfahrt bereits mit ein und hat ein gutes System um auch bei viel Betrieb die Wartezeiten sehr gering zu halten.

Von Bekannten mit Fahrzeugen anderer Hersteller, die "freie" Ladestationen anfahren muessen, hatte ich auch von Problemen zwischenzeitlich gehoert (teilweise Stationen die nicht funktionieren oder die Karte nicht annehmen die man grad hat, oder nicht mit der Leistung laden die man erwartet).

Hatte bislang nur positive Erfahrungen, auch bei Supercharger-Stationen die wirklich voll waren. Musste noch nie warten.

So weite Fahrten sind fuer mich eher die Ausnahme, die meisten Fahrten sind zwischen 40 und 180km pro Tag. Und auch wenn Du 1000km ohne Tanken durchfahren koenntest: eine Pause schadet nie.

Gratulation uebrigens zu 4 Litern/100km! Das ist wirklich gut...nur aus Interesse: erreicht man die Werte nur bei sehr sparsamer Fahrweise, oder kann man da auch zuegig dahinfahren um auf dem Verbrauchswert zu bleiben?

Ich hatte im letzten (Flug) Urlaub ein Mietauto, TDI Diesel der nur 5 Liter/100km verbraucht hatte, trotz dynamischer Fahrweise.. war sehr erstaunt.

littlePanda

4 x 30 Minuten Stopps wären mir für 1000 km viel zu viel. Pausen ja, aber nicht so viele lange. Das sind ja schon 2 Stunden Fahrzeit mehr auf diese Strecke

  • 1
  • 2