Teure Spieler- und Trainertransfers, mächtige Investoren und Spielervermittler: Das moderne Fußballgeschäft wird zunehmend vom Geld bestimmt. Eine Spurensuche zwischen Profigeschäft und Amateuralltag und der Frage, welchen Stellenwert die Basis im kommerzialisierten Fußball noch hat.
Um 222 Millionen Euro wechselte Neymar von Barcelona zu Paris, 180 Millionen Euro zahlte Real Madrid für Kylian Mbappe: Transfersummen wie diese gehören im Fußballgeschäft mittlerweile zur Realität. Schuld sei der Markt, der solche Summen zulässt, beschreibt Markus Hoffmann das Problem. Der 53-Jährige wird ab 1. Jänner 2026 hauptamtlicher Sportdirektor beim Salzburger Fußballverband und sieht die Entwicklung des Sports kritisch. „Es steht nicht mehr zur Realität. Ich glaube, man entfernt sich immer mehr von denen, die eigentlich Fußball anschauen.“
Es ist Realität, das sich im Sport alles nur mehr ums geld dreht.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3328750/
Teure Spieler- und Trainertransfers, mächtige Investoren und Spielervermittler: Das moderne Fußballgeschäft wird zunehmend vom Geld bestimmt. Eine Spurensuche zwischen Profigeschäft und Amateuralltag und der Frage, welchen Stellenwert die Basis im kommerzialisierten Fußball noch hat.
Um 222 Millionen Euro wechselte Neymar von Barcelona zu Paris, 180 Millionen Euro zahlte Real Madrid für Kylian Mbappe: Transfersummen wie diese gehören im Fußballgeschäft mittlerweile zur Realität. Schuld sei der Markt, der solche Summen zulässt, beschreibt Markus Hoffmann das Problem. Der 53-Jährige wird ab 1. Jänner 2026 hauptamtlicher Sportdirektor beim Salzburger Fußballverband und sieht die Entwicklung des Sports kritisch. „Es steht nicht mehr zur Realität. Ich glaube, man entfernt sich immer mehr von denen, die eigentlich Fußball anschauen.“
Es ist Realität, das sich im Sport alles nur mehr ums geld dreht.